Der wirkungsvolle IT-Ausschuss (EDV-Ausschuss/Datenschutzausschuss) – Teil I
Gläserne Arbeitnehmer
Arbeitnehmerüberwachung ist eins der wichtigsten Themen der Mitbestimmung. Ob Telefondatenerfassung, Zeiterfassung, E-Learning, lokales Netzwerk, Internet und Intranet, E-Mail, Windows® und Office®. Die Zahl und Art der Systeme in der IT und der Kommunikation, ist unüberschaubar. Und fast immer werden damit auch persönliche Daten der Arbeitnehmer verarbeitet – er wird zum gläsernen Arbeitnehmer. Gerade als IT-Ausschuss, stehen Sie vor einer besonderen Herausforderung.
Die Arbeitnehmervertretung hat u.a. eine Mitbestimmungspflicht und die Aufgabe, die Einhaltung der Schutzvorschriften (z. B. die DSGVO und das Bundesdatenschutzgesetz) im Betrieb zu überwachen. Dieses Seminar bietet dafür die Grundlage: Danach können Sie über Arbeitnehmerüberwachung, Datenschutz und entsprechende Sachverhalte richtig und fundiert mitbestimmen.
Nach diesem Seminar wissen Sie:
- Wie Sie in Ihrem Betrieb technische Einrichtungen erkennen, deren Funktion Sie überwachen müssen und über deren Nutzung Sie mitzubestimmen haben
- Welche Risiken von den jeweiligen Einrichtungen für die Arbeitnehmer ausgehen
- Sie kennen die wichtigsten Regelungsmöglichkeiten in Betriebsvereinbarungen
Wer sollte an diesem Seminar bzw. Webinar teilnehmen
Über die technischen Einrichtungen zur Arbeitnehmerüberwachung müssen alle Mitglieder im Betriebsrat bzw. Personalrat mitbestimmen. Es ist eine kollektive Aufgabe, die Einhaltung der Schutzvorschriften zu überwachen. Daher müssen auch alle Mitglieder über die notwendigen Kenntnisse verfügen. Es besteht Schulunganspruch gem. § 37 Abs. 6 BetrVG für alle Betriebsratsmitglieder bzw. § 46 Abs. 6 BPersVG für alle Mitglieder im Personalrat.
Insbesondere ist die Teilnahme für Mitglieder vom EDV- bzw. IT-Ausschuss erforderlich.
Inhalt: Gläserne Arbeitnehmer
Rechtliche Grundlagen
- Überwachung der Einhaltung von Schutzvorschriften
- Anzuwendende Schutz- und Rechtsvorschriften
Arbeitnehmerüberwachung
- Mitbestimmung bei technischen Einrichtungen zur Arbeitnehmerüberwachung: Tatbestandsmerkmale und Anwendung des § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG
- Mitbestimmung beim Arbeitnehmerdatenschutz und bei der Erfassung von Arbeitnehmerdaten
- Unterlassungsanspruch des Betriebsrats bei Verstößen gegen Mitbestimmungsrechte
- Wirksamkeitsvoraussetzung für mitbestimmungspflichtige Maßnahmen
- Durchsetzung der Mitbestimmungsrechte
Datenschutz
- Wichtige Schutzvorschriften: Die Datenschutzgrundverordnung und das Bundesdatenschutzgesetz – die für den Arbeitnehmerdatenschutz wichtigen Passagen
- Weitergabe der Daten an Dritte
- Informationspflichten des Arbeitgebers
- Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten und Datenschutzbeauftragter
- Einhaltung des Datenschutzes durch den Betriebsrat
Technische Grundlagen
- Wo werden Daten gespeichert? Überblick über die wichtigsten Systeme
- Überwachungsmöglichkeiten und Regeln für die Überwachung von Internet- und E-Mail-Nutzung
- Regelungsmöglichkeiten für die verschiedenen Einrichtungen der Arbeitnehmerüberwachung
- Richtschnur für die Regelungen: Das Bundesdatenschutzgesetz
- Berechtigte Interessen des Arbeitgebers, schutzwürdige Interessen der Arbeitnehmer
Betriebsvereinbarungen
- Wichtige Punkte in Betriebsvereinbarungen
Referenten
Erfahrene Rechtsanwälte und Experten für Arbeitsrecht
Infos zum Download
Zu diesem Seminar haben wir Beispiele für unser Begleitmaterial für Sie zur Ansicht und zum Download bereitgestellt.

Erfahren Sie mehr zum Thema „Gläserne Arbeitnehmer“
Weitere Informationen zum Thema Technische Einrichtungen zur Verhaltens- oder Leistungskontrolle erfahren Sie auf unserer Webseite JES-Beratung.
Wichtige Informationen für ein klimaschonendes Online-Seminar
Maximale Teilnehmerzahl: | 12 Seminargäste – kleine Gruppen für Einfach gute Seminare! |
Seminardauer: | 15 Stunden1 Seminar an fünf Tagen – genügend Zeit zum Lernen für Einfach gute Seminare! |
Teilnahmegebühr: | 995 EUR2 |
Ab zwei Seminargästen3: | 945,25 EUR2 |
2 Zzgl. Umsatzsteuer
3 Bei gleichzeitiger Anmeldung mehrerer Seminargäste aus einem Betrieb zum selben Seminar vermindert sich die Seminargebühr um 5%.
Sonderaktion!
Gilt für alle Online-Seminare: Mit jedem weiteren Seminargast aus dem selben Betrieb reduziert sich die Teilnahmegebühr für alle Seminargäste dieses Betriebes um weitere 5% bis auf maximal 25%, also:
sechs Seminargäste: | 746,25 EUR: | 25% Rabatt! |
fünf Seminargäste: | 796,00 EUR: | 20% Rabatt! |
vier Seminargäste: | 845,75 EUR: | 15% Rabatt! |
zwei Seminargäste: | 945,25 EUR: | 5% Rabatt! |
Ab sieben Teilnehmern aus einem Betrieb, richten wir für Sie ein Inhouse-Seminar ein. Speziell für Ihr Gremium und zum attraktiven Festpreis. Wir machen Ihnen gerne und sofort ein Angebot!
Online-Termine (G01)
Nummer | Beginn | Ende | Sitzungen | Zeiten | Plattform | |
---|---|---|---|---|---|---|
G01-220627 | Montag, 27.06. 09:00 Uhr | Freitag, 01.07.2022 12:30 Uhr | 5 | vormittags | Zoom | |
G01-220808 | Montag, 08.08. 09:00 Uhr | Freitag, 12.08.2022 12:30 Uhr | 5 | vormittags | Zoom | |
G01-220926 | Montag, 26.09. 09:00 Uhr | Freitag, 30.09.2022 12:30 Uhr | 5 | vormittags | Teams | |
G01-221107 | Montag, 07.11. 13:30 Uhr | Freitag, 11.11.2022 17:00 Uhr | 5 | nachmittags | Zoom | |
G01-221219 | Montag, 19.12. 09:00 Uhr | Freitag, 23.12.2022 12:30 Uhr | 5 | vormittags | Zoom |
Seminarablauf für Online-Seminare
Vormittagsseminar – an jedem Seminartag:
1. Seminarblock: 09:00 bis 10:00 Uhr
Pause: 10:00 bis 10:15 Uhr
2. Seminarblock: 10:15 bis 11:15 Uhr
Pause: 11:15 bis 11:30 Uhr
3. Seminarblock: 11:30 bis 12:30 Uhr
Weitere Seminare zum Thema IT-Ausschuss
Nachdem Sie dieses Seminar besucht haben, sollten Sie auch den zweiten Teil der Seminarreihe besuchen. Darin geht es um die Umsetzung der Mitbestimmungsrechte: Entwicklung und Verhandlung sowie Umsetzung von Betriebsvereinbarungen über IT-, EDV- und Kommunikationssysteme.
In den weiteren Teilen werden spezielle Anwendungsfragen behandelt:
Der wirkungsvolle IT-Ausschuss – Teil II: Umsetzung der Mitbestimmungsrechte
Betriebsvereinbarungen entwickeln, verhandeln und umsetzen
Der wirkungsvolle IT-Ausschuss – Teil III: Mitbestimmung bei Internet- und E-Mail-Nutzung
Überwachungsmöglichkeiten, gesetzliche Regelungen, Privatnutzung
Der wirkungsvolle IT-Ausschuss – Teil IV: Die Einhaltung von Betriebsvereinbarungen überwachen
Kontrollmöglichkeiten des Betriebsrats
Der wirkungsvolle IT-Ausschuss – Teil V: Auftragsdatenverarbeitung, Daten in der Cloud und im Ausland
Regeln und Grenzen der Zulässigkeit
Der wirkungsvolle IT-Ausschuss – Teil VI: IT-Sicherheit
Datenschutz zwischen sinnvollem Monitoring und unangemessener Überwachung
Weitere Seminare zu IT-Themen
Möglicherweise sind auch diese verwandten Themen für Sie interessant:
Office 365®/Microsoft 365® in der Cloud
Mitbestimmung und Betriebsvereinbarung
Datenschutz und die Aufgaben der Arbeitnehmervertretung
Machen Sie sich mit den neuen Regelungen zum Datenschutz in der DSGVO und dem BDSG vertraut!
Mitbestimmung bei der Nutzung von SAP®
Aufgaben des Betriebsrats bei Arbeitnehmerüberwachung und Datenschutz
Paketpreise
Sparen Sie Kosten: Buchen Sie Der wirkungsvolle IT-Ausschuss: Gläserne Arbeitnehmer mit einem (oder mehreren) der hier genannten Themen für den gleichen Teilnehmer. So vermindern sich die Seminargebühren aller gemeinsam gebuchter Seminare um 5%.