Arbeitnehmerüberwachung ist eins der wichtigsten Themen der Mitbestimmung. Ob Telefondatenerfassung, Zeiterfassung, E-Learning, lokales Netzwerk, Internet und Intranet, E-Mail, Windows® und Office®. Die Zahl und Art der Systeme in der IT und der Kommunikation, ist unüberschaubar. Und fast immer werden damit auch persönliche Daten der Arbeitnehmer verarbeitet – er wird zum gläsernen Arbeitnehmer.
Die Arbeitnehmervertretung hat u.a. eine Mitbestimmungspflicht und die Aufgabe, die Einhaltung der Schutzvorschriften (z. B. die DSGVO und das Bundesdatenschutzgesetz) im Betrieb zu überwachen. Dieses Seminar bietet dafür die Grundlage: Danach können Sie über Arbeitnehmerüberwachung, Datenschutz und entsprechende Sachverhalte richtig und fundiert mitbestimmen.

Nach diesem Seminar wissen Sie:
- Wie Sie in Ihrem Betrieb technische Einrichtungen erkennen, deren Funktion Sie überwachen müssen und über deren Nutzung Sie mitzubestimmen haben ✔
- Welche Risiken von den jeweiligen Einrichtungen für die Arbeitnehmer ausgehen ✔
- Sie kennen die wichtigsten Regelungsmöglichkeiten in Betriebsvereinbarungen ✔
Zu den Online-SeminarterminenZu den Präsenz-Seminarterminen
Zielgruppe & Schulungsanspruch
Über die technischen Einrichtungen zur Arbeitnehmerüberwachung müssen alle Mitglieder im Betriebsrat bzw. Personalrat mitbestimmen. Es ist eine kollektive Aufgabe, die Einhaltung der Schutzvorschriften zu überwachen. Daher müssen auch alle Mitglieder über die notwendigen Kenntnisse verfügen. Es besteht Schulunganspruch gem. § 37 Abs. 6 BetrVG für alle Betriebsratsmitglieder bzw. § 46 Abs. 6 BPersVG für alle Mitglieder im Personalrat.
Insbesondere ist die Teilnahme für Mitglieder des EDV- bzw. IT-Ausschusses erforderlich.
Inhalt
Rechtliche Grundlagen
- Überwachung der Einhaltung von Schutzvorschriften
- Anzuwendende Schutz- und Rechtsvorschriften
Arbeitnehmerüberwachung
- Mitbestimmung bei technischen Einrichtungen zur Arbeitnehmerüberwachung: Tatbestandsmerkmale und Anwendung des § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG
- Mitbestimmung beim Arbeitnehmerdatenschutz und bei der Erfassung von Arbeitnehmerdaten
- Unterlassungsanspruch des Betriebsrats bei Verstößen gegen Mitbestimmungsrechte
- Wirksamkeitsvoraussetzung für mitbestimmungspflichtige Maßnahmen
- Durchsetzung der Mitbestimmungsrechte
Datenschutz
- Wichtige Schutzvorschriften: Die Datenschutzgrundverordnung und das Bundesdatenschutzgesetz – die für den Arbeitnehmerdatenschutz wichtigen Passagen
- Weitergabe der Daten an Dritte
- Informationspflichten des Arbeitgebers
- Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten und Datenschutzbeauftragter
- Einhaltung des Datenschutzes durch den Betriebsrat
Technische Grundlagen
- Wo werden Daten gespeichert? Überblick über die wichtigsten Systeme
- Überwachungsmöglichkeiten und Regeln für die Überwachung von Internet- und E-Mail-Nutzung
- Regelungsmöglichkeiten für die verschiedenen Einrichtungen der Arbeitnehmerüberwachung
- Richtschnur für die Regelungen: Das Bundesdatenschutzgesetz
- Berechtigte Interessen des Arbeitgebers, schutzwürdige Interessen der Arbeitnehmer
Betriebsvereinbarungen
- Wichtige Punkte in Betriebsvereinbarungen
Zu den Online-SeminarterminenZu den Präsenz-Seminarterminen
Referenten für dieses Seminar
Erfahrene Rechtsanwälte und Experten für Arbeitsrecht
Infos zum Download
PDF-Datei der Seminarbeschreibung „Der wirkungsvolle IT-Ausschuss Teil I“ zum Ausdrucken.
Zu diesem Seminar haben wir Auszüge aus dem Begleitmaterial für Sie zur Ansicht und zum Download bereitgestellt.
Erfahren Sie mehr zum Thema „Gläserne Arbeitnehmer“
Weitere Informationen zu den Themen, die in diesem Seminar behandelt werden, erhalten Sie auf unserer Website „JES Beratung“
Wichtige Informationen für ein klimaschonendes Online-Seminar
1 Zzgl. Umsatzsteuer
2 Bei gleichzeitiger Anmeldung mehrerer Seminargäste aus einem Betrieb zum selben Seminar vermindert sich die Seminargebühr um 5%
Sonderaktion für Online-Seminare
Gilt für alle Online-Seminare: Mit jedem weiteren Seminargast aus dem selben Betrieb reduziert sich die Teilnahmegebühr für alle Seminargäste dieses Betriebes um weitere 5% bis auf maximal 25%, also:
sechs Seminargäste: |
652,50 EUR: |
25% Rabatt! |
fünf Seminargäste: |
696,00 EUR: |
20% Rabatt! |
vier Seminargäste: |
739,50 EUR: |
15% Rabatt! |
drei Seminargäste: |
783,00 EUR: |
10% Rabatt! |
zwei Seminargäste: |
826,50 EUR: |
5% Rabatt! |
Ab sieben Teilnehmern aus einem Betrieb oder Unternehmen richten wir einen Seminartermin zum attraktiven Festpreis speziell für die Teilnehmer Ihres Gremiums ein – wir machen Ihnen gerne und sofort ein Angebot!
Online-Termine für
Der wirkungsvolle IT-Ausschuss – Teil I
Nummer | Beginn | Ende | Sitzungen | Zeiten | Plattform | |
G01-210503 | Montag, 03.05. 09:00 Uhr | Freitag, 07.05.2021 12:30 Uhr | 5 | vormittags | Teams | Reservieren |
G01-210726 | Montag, 26.07. 09:00 Uhr | Freitag, 30.07.2021 12:30 Uhr | 5 | vormittags | Zoom | Reservieren |
G01-211004 | Montag, 04.10. 09:00 Uhr | Freitag, 08.10.2021 12:30 Uhr | 5 | vormittags | Zoom | Reservieren |
G01-211122 | Montag, 22.11. 09:00 Uhr | Freitag, 26.11.2021 12:30 Uhr | 5 | vormittags | Teams | Reservieren |
Einfach mal ausprobieren: Kostenlose Online-Seminare
Seminarablauf
Der wirkungsvolle IT-Ausschuss – Teil I
Vormittagsseminar – an jedem Seminartag:
1. Seminarblock: 09:00 bis 10:00 Uhr
Pause: 10:00 bis 10:15 Uhr
2. Seminarblock: 10:15 bis 11:15 Uhr
Pause: 11:15 bis 11:30 Uhr
3. Seminarblock: 11:30 bis 12:30 Uhr
Seminare sinnvoll kombinieren und dabei Kosten sparen
Weitere Seminare zum Thema IT-Ausschuss
Nachdem Sie dieses Seminar besucht haben, sollten Sie auch den zweiten Teil der Seminarreihe besuchen. Darin geht es um die Umsetzung der Mitbestimmungsrechte: Entwicklung und Verhandlung sowie Umsetzung von Betriebsvereinbarungen über IT-, EDV- und Kommunikationssysteme.
In den weiteren Teilen werden spezielle Anwendungsfragen behandelt:
Weitere Seminare zu IT-Themen
Möglicherweise sind auch diese verwandten Themen für Sie interessant:
Paketpreise für „Der wirkungsvolle IT-Ausschuss Teil I“
Bei der gemeinsamen Buchung dieses Seminars mit einem oder mehreren der hier genannten Seminare für den gleichen Teilnehmer vermindern sich die Seminargebühren aller gemeinsam gebuchter Seminare um 5%.