Datenschutz ist mehr als Rechtmäßigkeit, Zweckbindung und Datenminimierung. Zum Datenschutz gehört auch der Schutz der Daten vor Verstößen gegen die Integrität und Vertraulichkeit. Die Vorschriften zum Datenschutz (EU-DSGVO, BDSG) enthalten dazu etliche Regeln, deren Einhaltung die Arbeitnehmervertretung überwacht.
Die meisten Unternehmen treffen mehr oder minder geeignete Maßnahmen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit ihrer Daten sicherzustellen.
Viele dieser Maßnahmen sind Gegenstand der Mitbestimmung, und gelegentlich setzen Unternehmen Instrumente ein, die sehr tief in Persönlichkeitsrechte der Arbeitnehmer eingreifen. Auch hier soll die Mitbestimmung den Zweck erfüllen, die Grenzen der Zumutbarkeit von Eingriffen in die Persönlichkeitsrechte der Arbeitnehmer mit den Arbeitgebern abzustecken.
In diesem Seminar erfahren Sie, welche Instrumente für die IT-Sicherheit gebräuchlich sind, wie weitgehend Möglichkeiten der Arbeitnehmerüberwachung mit diesen Instrumenten inzwischen entwickelt sind und welche Möglichkeiten der Mitbestimmung und damit Mitgestaltung der Arbeitnehmervertretung Sie dabei haben.

Ihr Nutzen als Betriebsrat oder Personalrat
- Sie wissen, welche Bedrohungen der IT-Sicherheit es gibt und welche Instrumente zur Verbesserung der IT-Sicherheit typischerweise eingesetzt werden
- Sie wissen, welche Auswirkungen diese Instrumente im Hinblick auf den Schutz personenbezogener Daten der Arbeitnehmer und die Möglichkeiten der Überwachung der Arbeitnehmer haben
- Sie kennen Ihre Beteiligungsaufgaben als Arbeitnehmervertretung
- Sie wissen, welche Möglichkeiten der Mitbestimmung sie wie nutzen können, um die Grenzen der Zumutbarkeit für die von Ihnen vertretenen Arbeitnehmern nicht zu übertreten
Zu den Online-SeminarterminenZu den Präsenz-Seminarterminen
Wer sollte dieses Seminar bzw. Webinar besuchen
Die Teilnahme an diesem Seminar ist gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG bzw. § 46 Abs. 6 BPersVG zumindest für Mitglieder im IT- bzw. EDV-Ausschuss eines Betriebsrats oder Personalrats erforderlich.
Seminarinhalte
Bestimmungen in der EU-Datenschutzgrundverordnung und dem neuen Bundesdatenschutzgesetz
- Technische und organisatorische Maßnahmen
- Vorgeschriebene Maßnahmen bei Verletzung der Integrität und Vertraulichkeit
- Informationspflichten der Verantwortlichen
- Maßnahmen bei der Auftragsdatenverarbeitung
- Maßnahmen bei der gemeinsamen Datenverarbeitung
- Maßnahmen bei der Weitergabe von Daten an andere Stellen
Praktische Umsetzung
- Beispiele für Risiken und Gefahren
- Umsetzung der technischen und organisatorischen Maßnahmen in der Praxis
- Protokollierung, Monitoring, Alarme und andere Instrumente
- Instrumente zur Intruder Detection und Data Loss Prevention
Mitbestimmung
- Mitbestimmung bei der Arbeitnehmerüberwachung
- Mitbestimmung bei Verhaltensregeln
Sinnvolle Regelungen
- Sinnvolle Regelungen in einer Betriebsvereinbarung oder Dienstvereinbarung „IT-Sicherheit“
Zu den Online-SeminarterminenZu den Präsenz-Seminarterminen
Infos zum Download
PDF-Datei dieser Seminarbeschreibung zum Ausdrucken
Referenten
Erfahrene Rechtsanwälte und IT-Sachverständige
Weitere Seminarvorschläge
Seminare sinnvoll kombinieren und dabei Kosten sparen
Sinnvoll zur Vorbereitung
Zur Vorbereitung ist der Besuch der ersten Teile dieser Seminarreihe sinnvoll. Darin erfahren Sie die rechtlichen und technischen Grundlagen für die Mitbestimmung bei IT-, EDV- und Kommunikationssystemen:
Weitere Seminare zu IT-Themen
Neben den aufeinander aufbauenden Seminaren dieser Seminarreihe bieten wir weitere Themen an, die in diesem Zusammenhang für Sie möglicherweise auch interessant sind:
Paketpreise
Bei der gemeinsamen Buchung dieses Seminars mit einem oder mehreren der hier genannten Seminare für den gleichen Teilnehmer vermindern sich die Seminargebühren aller gemeinsam gebuchter Seminare um 5%.