Der wirkungsvolle IT-Ausschuss – Teil IV
(EDV-Ausschuss/Datenschutzausschuss)
Die Einhaltung von Betriebsvereinbarungen überwachen
Mühevoll und in zähen Verhandlungen wird oft um Betriebsvereinbarungen über IT-Systeme gerungen – der Betriebsrat möchte die Persönlichkeitsrechte der Arbeitnehmer schützen, der Arbeitgeber möchte die Kontrolle bewahren. Doch wenn die Betriebsvereinbarung dann endlich abgeschlossen ist, wird nicht selten vernachlässigt, zu prüfen, ob sie denn überhaupt eingehalten wird. Viele Betriebsvereinbarungen verstauben ungelesen – und ohne eingehalten zu werden – im Archiv.
Schon beim Entwurf einer Betriebsvereinbarung sollte man die Instrumente berücksichtigen, mit denen später sichergestellt werden kann, dass sie auch eingehalten wird. Oft genug ist das ein wesentlicher Streitpunkt zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen die Wege, mit denen man schon beim Entwurf der Betriebsvereinbarung die Einhaltung der Betriebsvereinbarung weitgehend absichern kann. Es zeigt Ihnen Möglichkeiten, wie man als Betriebsrat in der späteren Anwendung prüft, ob alle Verfahren korrekt umgesetzt werden.
Ihr Nutzen als Betriebsrat oder Personalrat
- Sie wissen, welche Möglichkeiten eine Arbeitnehmervertretung hat, Betriebsvereinbarungen über IT- und Kommunikationssysteme so zu gestalten, dass ihre Einhaltung weitgehend gesichert wird
- Sie kennen Verfahren, mit deren Hilfe systematisch geprüft werden kann, ob gegen Regeln verstoßen wird und erfahren, wie man die Einhaltung einer Betriebsvereinbarung durchsetzen kann.
- Sie kennen Auditierungsmethoden, um die Einhaltung von Betriebsvereinbarungen prüfen zu können.
Wer sollte dieses Seminar bzw. Webinar besuchen
Die Teilnahme an diesem Seminar ist gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG bzw. § 46 Abs. 6 BPersVG zumindest für Mitglieder im IT- bzw. EDV-Ausschuss eines Betriebsrats oder Personalrats erforderlich. Sie ist insbesondere auch für solche Mitglieder erforderlich, die am Zustandekommen von Betriebsvereinbarung bzw. Dienstvereinbarungen über IT- oder Kommunikationssysteme beteiligt sind.
Seminarinhalt
Gesetzliche Regeln
- Informationspflichten des Arbeitgebers und Auskunftsansprüche der Arbeitnehmervertretung
- Auskunftspersonen
- Sachverständige
Regeln in Betriebs- bzw. Dienstvereinbarungen
- Regelungen zur Kontrolle
- Verfahren zur systematischen Durchführung von Kontrollen
- Technische Kontrollmöglichkeiten
- Auditierung
Durchsetzung von Betriebs- bzw. Dienstvereinbarungen
- Eskalation und gerichtliche sowie innerbetriebliche Durchsetzungsmöglichkeiten
- Innerbetriebliche Verfahren
- Konfliktmechanismen in Betriebs- bzw. Dienstvereinbarungen
Referenten
Erfahrene Rechtsanwälte und IT-Sachverständige
Wichtige Informationen für ein klimaschonendes Online-Seminar
Maximale Teilnehmerzahl: | 12 Seminargäste – kleine Gruppen für Einfach gute Seminare! |
Seminardauer: | 9 Stunden1 Seminar an drei Tagen – genügend Zeit zum Lernen für Einfach gute Seminare! |
Teilnahmegebühr: | 648 EUR2 |
Ab zwei Seminargästen3: | 615,60 EUR2 |
2 Zzgl. Umsatzsteuer
3 Bei gleichzeitiger Anmeldung mehrerer Seminargäste aus einem Betrieb zum selben Seminar vermindert sich die Seminargebühr um 5%.
Sonderaktion!
Ein besonderes Angebot für alle Online-Seminare: Mit jedem weiteren Seminargast aus dem selben Betrieb reduziert sich die Teilnahmegebühr für alle Seminargäste dieses Betriebes um weitere 5% bis auf maximal 25%, also:
sechs Seminargäste: | 486,00 EUR: | 25% Rabatt! |
fünf Seminargäste: | 518,40 EUR: | 20% Rabatt! |
vier Seminargäste: | 550,80 EUR: | 15% Rabatt! |
zwei Seminargäste: | 615,60 EUR: | 5% Rabatt! |
Ab sieben Teilnehmern aus einem Betrieb oder Unternehmen richten wir einen Seminartermin zum attraktiven Festpreis speziell für die Teilnehmer Ihres Gremiums ein – wir machen Ihnen gerne und sofort ein Angebot!
Online-Termine (G16)
Nummer | Beginn | Ende | Sitzungen | Zeiten | Plattform | |
---|---|---|---|---|---|---|
G16-230403 | Montag, 03.04. 09:00 Uhr | Mittwoch, 05.04.2023 12:30 Uhr | 3 | vormittags | Teams | |
G16-230912 | Dienstag, 12.09. 13:30 Uhr | Donnerstag, 14.09.2023 17:00 Uhr | 3 | nachmittags | Zoom | |
G16-231113 | Montag, 13.11. 13:30 Uhr | Mittwoch, 15.11.2023 17:00 Uhr | 3 | nachmittags | Zoom |
Seminarablauf für Online-Seminare
Vormittagsseminar – an jedem Seminartag:
1. Seminarblock: 09:00 bis 10:00 Uhr
Pause: 10:00 bis 10:15 Uhr
2. Seminarblock: 10:15 bis 11:15 Uhr
Pause: 11:15 bis 11:30 Uhr
3. Seminarblock: 11:30 bis 12:30 Uhr
Nachmittagsseminar – an jedem Seminartag:
1. Seminarblock: 13:30 bis 14:30 Uhr
Pause: 14:30 bis 14:45 Uhr
2. Seminarblock: 14:45 bis 15:45 Uhr
Pause: 15:45 bis 16:00 Uhr
3. Seminarblock: 16:00 bis 17:00 Uhr
Sinnvoll zur Vorbereitung
Zur Vorbereitung ist der Besuch der ersten Teile dieser Seminarreihe sinnvoll. Darin erfahren Sie die rechtlichen und technischen Grundlagen für die Mitbestimmung bei IT-, EDV- und Kommunikationssystemen:
Aufgaben des Betriebsrats, Personalrats und IT-Ausschusses bei IT-/EDV-Systemen und der Arbeitnehmerüberwachung
Betriebsvereinbarungen entwickeln, verhandeln und umsetzen
Überwachungsmöglichkeiten, gesetzliche Regelungen, Privatnutzung
Weiterführende Seminare
Nachdem Sie dieses Seminar besucht haben, sollten Sie auch die weiteren Teile der Seminarreihe besuchen. Darin geht es um spezielle Anwendungsfragen:
Regeln und Grenzen der Zulässigkeit
Datenschutz zwischen sinnvollem Monitoring und unangemessener Überwachung
Weitere Seminare zu IT-Themen
Neben den aufeinander aufbauenden Seminaren dieser Seminarreihe bieten wir weitere Themen an, die in diesem Zusammenhang für Sie möglicherweise auch interessant sind:
Mitbestimmung und Betriebsvereinbarung
Machen Sie sich mit den neuen Regelungen zum Datenschutz in der DSGVO und dem BDSG vertraut!
Aufgaben des Betriebsrats bei Arbeitnehmerüberwachung und Datenschutz
Paketpreise
Bei der gemeinsamen Buchung dieses Seminars mit einem oder mehreren der hier genannten Seminare für den gleichen Teilnehmer vermindern sich die Seminargebühren aller gemeinsam gebuchter Seminare um 5%. Hier erfahren Sie mehr: