Arbeitsschutzausschuss Teil I: Grundlagen
Mitwirkung und Mitbestimmung bei Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und Unfallverhütung
Kennen Sie die Mindestanforderungen zur Unfallverhütung und wie Sie Risiken im Betrieb erkennen? Nach unserem Grundlagen-Seminar zum Thema Arbeitsschutz haben Sie den Durchblick! Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Mitwirkungsrechte erfolgreich umsetzen und die Arbeitssicherheit der Beschäftigten sicherstellen. Nicht umsonst, hat die Rechtsprechung bei Themen der Unfallverhütung und Gesundheitsschutz dem Betriebsrat/Personalrat weitreichende Beteiligungsrechte eingeräumt – nutzen Sie diese! Bei diesem wichtigen Thema sollten Sie Nichts dem Zufall überlassen.
Ihr Nutzen als Betriebsrat, Personalrat oder Schwerbehindertenvertretung
- Sie kennen die gesetzlichen Regelungen und die weiteren Vorschriften sowie die Mindestanforderungen zur Unfallverhütung und zum Arbeitsschutz und deren Anwendung
- Sie wissen, welche Behörden und anderen Einrichtungen die Aufsicht führen, welche Zuständigkeiten sie haben und wie die Arbeitnehmervertretung mit diesen Behörden zusammenarbeitet
- Sie können mögliche Risiken und Probleme im Betrieb erkennen und wissen, wie man dagegen vorgeht
- Sie kennen Ihre Beteiligungsrechte als Mitglied im Betriebsrat bzw. Personalrat und wissen, wie Sie sie wirkungsvoll umsetzen können
Wer sollte dieses Seminar bzw. Webinar besuchen
Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie Unfallverhütung sind wichtige und immer wiederkehrende Aufgaben jedes Betriebsrats und Personalrats. Daher sind die Kenntnisse, die in diesem Seminar vermittelt werden, notwendiges Basiswissen, das jedes Mitglied der Arbeitnehmervertretung benötigt. Der Besuch dieses Seminars ist daher im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG bzw. § 46 Abs. 6 BPersVG erforderlich.
Dieses Seminar eignet sich auch für Mitglieder von Schwerbehindertenvertretungen, weil darin Themen behandelt werden, die für schwerbehinderte Kolleginnen und Kollegen von besonderer Bedeutung sein können.
Seminarinhalt
Grundlagen zum Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz
- Anforderungen, Ressourcen, Belastungen und Beanspruchungen
- Verhältnis- und Verhaltensprävention
- Zusammenwirken der Faktoren
- Erforderliche Maßnahmen zum Gesundheitsschutz
Überblick über die rechtliche Basis für den Arbeitsschutz und die Arbeitssicherheit
- Arbeitsschutzgesetz
- Arbeitssicherheitsgesetz
- Arbeitsstättenverordnung
- Betriebssicherheitsverordnung
- Weitere ergänzende Verordnungen (z. B. Gefahrstoffverordnung, Lastenhandhabungsverordnung etc.)
- Gesetzliche Unfallversicherung gem. SGB VII
- Gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse
- Pflichten des Arbeitgebers
Mitwirkung des Betriebsrats bzw. Personalrats bei der Unfallverhütung und dem Gesundheitsschutz
- Mitbestimmung gem. BetrVG bzw. der Personalvertretungsgesetze
- Zusammenarbeit mit Funktionsträgern (Betriebsarzt, Sicherheitsfachkräften etc.) gem. Arbeitssicherheitsgesetz
- Aufgaben der Berufsgenossenschaften
- Funktionen und Aufgaben der Aufsichtsbehörden
- Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Praktische Umsetzung
- Praktische Anwendung der Vorschriften im Betrieb
- Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation
- Beispiele für typische Verstöße gegen Vorschriften
- Wichtige Punkte in Betriebsvereinbarungen bzw. Dienstvereinbarungen
- Mustervereinbarungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz
Infos zum Download
Zu diesem Seminar haben wir Beispiele für unser Begleitmaterial für Sie zur Ansicht und zum Download bereitgestellt.

Erfahren Sie mehr:
Weitere Informationen zum Thema Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz finden Sie auf unserer Website „JES Beratung“.
Referenten
Erfahrene Rechtsanwälte und Experten für Arbeitsschutz
Wichtige Informationen für ein klimaschonendes Online-Seminar
Maximale Teilnehmerzahl: | 12 Seminargäste – kleine Gruppen für Einfach gute Seminare! |
Seminardauer: | 15 Stunden1 Seminar an fünf Tagen – genügend Zeit zum Lernen für Einfach gute Seminare! |
Teilnahmegebühr: | 995 EUR2 |
Ab zwei Seminargästen3: | 945,25 EUR2 |
2 Zzgl. Umsatzsteuer
3 Bei gleichzeitiger Anmeldung mehrerer Seminargäste aus einem Betrieb zum selben Seminar vermindert sich die Seminargebühr um 5%.
Sonderaktion!
Ein besonderes Angebot für alle Online-Seminare: Mit jedem weiteren Seminargast aus dem selben Betrieb, reduziert sich die Teilnahmegebühr für alle Seminargäste um weitere 5% (maximal 25%):
sechs Seminargäste: | 746,25 EUR: | 25% Rabatt! |
fünf Seminargäste: | 796,00 EUR: | 20% Rabatt! |
vier Seminargäste: | 845,75 EUR: | 15% Rabatt! |
zwei Seminargäste: | 945,25 EUR: | 5% Rabatt! |
Alle Beträge zzgl. Umsatzsteuer.
Ab sieben Teilnehmern aus einem Betrieb, richten wir für Sie ein Inhouse-Seminar ein. Speziell für Ihr Gremium und zum attraktiven Festpreis. Wir machen Ihnen gerne und sofort ein Angebot!
Online-Termine (Z14)
Nummer | Beginn | Ende | Sitzungen | Zeiten | Plattform | |
---|---|---|---|---|---|---|
Z14-220801 | Montag, 01.08. 09:00 Uhr | Freitag, 05.08.2022 12:30 Uhr | 5 | vormittags | Zoom | |
Z14-220919 | Montag, 19.09. 09:00 Uhr | Freitag, 23.09.2022 12:30 Uhr | 5 | vormittags | Teams | |
Z14-221107 | Montag, 07.11. 09:00 Uhr | Freitag, 11.11.2022 12:30 Uhr | 5 | vormittags | Zoom | |
Z14-221219 | Montag, 19.12. 09:00 Uhr | Freitag, 23.12.2022 12:30 Uhr | 5 | vormittags | Zoom |
Seminarablauf für Online-Seminare
Vormittagsseminar – an jedem Seminartag:
1. Seminarblock: 09:00 bis 10:00 Uhr
Pause: 10:00 bis 10:15 Uhr
2. Seminarblock: 10:15 bis 11:15 Uhr
Pause: 11:15 bis 11:30 Uhr
3. Seminarblock: 11:30 bis 12:30 Uhr
Weitere Seminarvorschläge
Weiterführende Seminare
Im ersten Teil dieser Seminarreihe haben Sie die grundlegenden Kenntnisse über die Prinzipien des Arbeitsschutzes und die Aufgaben der Arbeitnehmervertretung erworben. In den folgenden Seminaren wird das Thema vertieft. Sie lernen weitere Aspekte und Vorschriften zum Arbeitsschutz, insbesondere aber deren Anwendung in der betrieblichen Praxis kennen:
Arbeitsschutzausschuss Teil II: Betriebssicherheitsverordnung, Arbeitsstättenverordnung & Co.
Vorschriften, Regeln, Ermessensspielräume und die betriebliche Praxis des Gesundheitsschutzes
Arbeitsschutzausschuss Teil III: Wirkungsvolle Gefährdungsbeurteilungen
Gefährdungsbeurteilungen richtig machen
Arbeitsschutzausschuss Teil IV: Betriebliches Gesundheitsmanagement
Prävention und Gesundheitsmanagement
Arbeitsschutzausschuss Teil V: Psychische Belastungen am Arbeitsplatz
Stress und Burnout-Syndrom – nur Modeerscheinungen oder echte Probleme unserer Zeit?
Arbeitsschutzausschuss Teil VI: Gesundheit bei der Bildschirmarbeit
Gesundheitsschutz braucht mehr als einen guten Bildschirm – digitalen Stress vermeiden
Paketpreise
Sparen Sie Kosten: Buchen Sie Arbeitsschutzausschuss Teil I mit einem (oder mehreren) der hier genannten Themen für den gleichen Teilnehmer. So vermindern sich die Seminargebühren aller gemeinsam gebuchter Seminare um 5%.