Arbeitsschutzausschuss Teil III: Wirkungsvolle Gefährdungsbeurteilungen
Gefährdungsbeurteilungen richtig machen
Im ersten Teil dieser Seminarreihe haben Sie erfahren, welche Regeln für den Arbeitsschutz gelten, wie sie umgesetzt werden sollen und welche Beteiligungsrechte Sie als Arbeitnehmervertretung haben. Schwerpunkt des zweiten Teils waren die Vorschriften, die zu beachten sind, die bestehenden Ermessensspielräume und die Regeln, nach denen diese Ermessensspielräume ausgefüllt werden können.
In diesem dritten Teil geht es nun um eines der wichtigsten Elemente des Gesundheitsschutzes: Die Gefährdungsbeurteilung. Anhand der Gefährdungsbeurteilung wird ermittelt, welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes erforderlich sind. Sie ist der Ausgangspunkt aller Maßnahmen zum Gesundheitsschutz. Wenn die Arbeitnehmervertretung beim Gesundheitsschutz wirksam mitwirken möchte, muss sie also schon bei diesem Schritt ihren Einfluss geltend machen.
Ihr Nutzen als Betriebsrat, Personalrat oder Schwerbehindertenvertretung
- Sie wissen, welche Regeln für eine Gefährdungsbeurteilung gelten
- Sie wissen, wie sie richtig und sorgfältig vorbereitet und durchgeführt wird und welche Maßnahmen aus der Gefährdungsbeurteilung abgeleitet werden
- Anhand praktischer Beispiele wissen Sie, wie man eine Gefährdungsbeurteilung korrekt gestaltet
- Sie kennen den Umfang und die Art, in der eine Arbeitnehmervertretung über eine Gefährdungsbeurteilung mitbestimmt
- Damit kennen Sie eins der wichtigsten Instrumente, mit dem Sie sich wirksam für die Gesundheit Ihrer KollegInnen stark machen können
Wer sollte dieses Seminar besuchen
Dieses Seminar wendet sich an alle Betriebs- und Personalräte. Insbesondere ist sein Besuch für solche Mitglieder wichtig, die im betrieblichen Ausschuss für Arbeitsschutz („ASA“) mitarbeiten oder Mitglieder des Ausschusses für Arbeits- und Gesundheitsschutz des Betriebsrats oder Personalrats sind.
Dieses Seminar eignet sich auch für Mitglieder von Schwerbehindertenvertretungen, weil darin Themen behandelt werden, die für schwerbehinderte Kolleginnen und Kollegen von besonderer Bedeutung sein können.
Für diese Mitglieder ist der Besuch dieses Seminars im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG und des § 46 Abs. 6 BPersVG bzw. der entsprechenden Landesgesetze erforderlich.
Seminarinhalt
Einführung und Überblick
- Aufbau der Vorschriften zum Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Ermessensspielräume in Gesetzen, Verordnungen und anderen Vorschriften
- Gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse
- Anforderungen, Ressourcen, Belastungen
- Mitbestimmung bei Regelungen und Maßnahmen
- Regelungen für Gefährdungsbeurteilungen
- Wiederholung – zyklisch und anlassbezogen
- Bestimmung der an der Durchführung beteiligten Personen
Gefährdungsbeurteilungen vorbereiten
- Ermittlung der Arbeitsplätze und Tätigkeiten
- Auswahl der Arbeitsplätze und Tätigkeiten
- Bestimmung der anzuwendenden Vorschriften und der gesicherten arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse
- Festlegung der Prüfkriterien
- Bestimmung des Prüfverfahrens
Gefährdungsbeurteilungen durchführen
- Regeln für eine korrekte Durchführung
- Beteiligung der Arbeitnehmervertretung an der Durchführung
- Prüfungen, Messungen, Befragungen
- Beteiligung der betroffenen Arbeitnehmer
- Auswertung der Gefährdungsbeurteilung
- Praktische Beispiele und Übungen
Maßnahmen aufgrund von Gefährdungsbeurteilungen
- Ermittlung von Defiziten
- Festlegung der Schutzziele
- Ermittlung erforderlicher Maßnahmen
- Prüfung des Erfolgs
Infos zum Download
Zu diesem Seminar haben wir Auszüge aus dem Begleitmaterial für Sie zur Ansicht und zum Download bereitgestellt.

Erfahren Sie mehr:
Weitere Informationen zu den Themen, die in diesem Seminar behandelt werden, erhalten Sie auf unserer Website „JES Beratung“
Referenten
Erfahrene Rechtsanwälte und Experten für Arbeitsschutz
Wichtige Informationen für ein klimaschonendes Online-Seminar
Maximale Teilnehmerzahl: | 12 Seminargäste – kleine Gruppen für Einfach gute Seminare! |
Seminardauer: | 15 Stunden1 Seminar an fünf Tagen – genügend Zeit zum Lernen für Einfach gute Seminare! |
Teilnahmegebühr: | 995 EUR2 |
Ab zwei Seminargästen3: | 945,25 EUR2 |
2 Zzgl. Umsatzsteuer
3 Bei gleichzeitiger Anmeldung mehrerer Seminargäste aus einem Betrieb zum selben Seminar vermindert sich die Seminargebühr um 5%.
Sonderaktion!
Ein besonderes Angebot für alle Online-Seminare: Mit jedem weiteren Seminargast aus dem selben Betrieb reduziert sich die Teilnahmegebühr für alle Seminargäste dieses Betriebes um weitere 5% bis auf maximal 25%, also:
sechs Seminargäste: | 746,25 EUR: | 25% Rabatt! |
fünf Seminargäste: | 796,00 EUR: | 20% Rabatt! |
vier Seminargäste: | 845,75 EUR: | 15% Rabatt! |
zwei Seminargäste: | 945,25 EUR: | 5% Rabatt! |
Ab sieben Teilnehmern aus einem Betrieb oder Unternehmen richten wir einen Seminartermin zum attraktiven Festpreis speziell für die Teilnehmer Ihres Gremiums ein – wir machen Ihnen gerne und sofort ein Angebot!
Online-Termine (Z41)
Nummer | Beginn | Ende | Sitzungen | Zeiten | Plattform | |
---|---|---|---|---|---|---|
Z41-220829 | Montag, 29.08. 09:00 Uhr | Freitag, 02.09.2022 12:30 Uhr | 5 | vormittags | Teams | |
Z41-221212 | Montag, 12.12. 09:00 Uhr | Freitag, 16.12.2022 12:30 Uhr | 5 | vormittags | Zoom |
Seminarablauf für Online-Seminare
Vormittagsseminar – an jedem Seminartag:
1. Seminarblock: 09:00 bis 10:00 Uhr
Pause: 10:00 bis 10:15 Uhr
2. Seminarblock: 10:15 bis 11:15 Uhr
Pause: 11:15 bis 11:30 Uhr
3. Seminarblock: 11:30 bis 12:30 Uhr
Wichtige Informationen
Maximale Teilnehmerzahl: | 16 Seminargäste – kleine Gruppen für Einfach gute Seminare! |
Seminardauer: | 19,25 Stunden Seminar an vier Tagen – genügend Zeit zum Lernen für Einfach gute Seminare! |
Zufriedenheits-Note unserer Kunden1: | 1,08 (entsprechend der Schulnote) für Einfach gute Seminare! |
Teilnahmegebühr: | 1.095 EUR2 |
Ab zwei Seminargästen3: | 1.040,25 EUR2 |
Hotelkosten: | Die Hotelkosten variieren je nach Hotel. Die Hotelpreise finden Sie hier. |
2 Zzgl. Umsatzsteuer und Kosten für Reise, Unterbringung und Verpflegung
3 Bei gleichzeitiger Anmeldung mehrerer Seminargäste aus einem Betrieb zum selben Seminar vermindert sich die Seminargebühr um 5%.
Präsenz-Termine und Seminarorte (B41)
Nummer | Beginn | Ende | Ort | Hotel | Anmeldung |
---|---|---|---|---|---|
B41-220726 | Di., 26.07. 13:00 Uhr | Fr., 29.07.2022 12:00 Uhr | Berlin | NH City Ost | |
B41-221024 | Mo., 24.10. 13:00 Uhr | Do., 27.10.2022 12:00 Uhr | Berlin | NH City Ost | |
B41-221912 | Mo., 19.12. 13:00 Uhr | Do. 22.12.2022 12 Uhr | Berlin | NH City Ost |
Seminarablauf
Erster Seminartag:
Gemeinsames Mittagessen: 12:00 bis 13:00 Uhr
1. Seminarblock: 13:00 bis 14:30 Uhr
Kaffeepause: 14:30 bis 14:45 Uhr
2. Seminarblock: 14:45 bis 16:15 Uhr
Kaffeepause: 16:15 bis 16:30 Uhr
3. Seminarblock: 16:30 bis 18:00 Uhr
Zweiter und dritter Seminartag:
1. Seminarblock: 9:00 bis 10:30 Uhr
Kaffeepause: 10:30 bis 10:45 Uhr
2. Seminarblock: 10:45 bis 12:15 Uhr
Mittagspause: 12:15 bis 13:15 Uhr
3. Seminarblock: 13:15 Uhr bis 14:45 Uhr
Kaffeepause: 14:45 bis 15:00 Uhr
4. Seminarblock: 15:00 bis 16:30 Uhr
Letzter Seminartag:
1. Seminarblock: 9:00 bis 10:30 Uhr
Kaffeepause: 10:30 bis 10:45 Uhr
2. Seminarblock: 10:45 bis 12:00 Uhr
Seminarende mit einem gemeinsamen Mittagessen
Weitere Seminarvorschläge
Sinnvoll zur Vorbereitung:
Um die Grundlagen zum Arbeitsschutz und die Aufgaben der Arbeitnehmervertretung in diesem Zusammenhang kennenzulernen, ist der Besuch dieser Seminare sinnvoll:
Arbeitsschutzausschuss Teil I: Grundlagen
Mitwirkung und Mitbestimmung bei Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und Unfallverhütung
Arbeitsschutzausschuss Teil II: Betriebssicherheitsverordnung, Arbeitsstättenverordnung & Co.
Vorschriften, Regeln, Ermessensspielräume und die betriebliche Praxis des Gesundheitsschutzes
Weiterführende Seminare
Nachdem Sie im zweiten Teil dieser Seminarreihe die wichtigsten Vorschriften zum Arbeitsschutz kennengelernt haben, sind folgende vertiefenden Seminare interessant, um weitere Aspekte und Vorschriften zum Arbeitsschutz, insbesondere aber deren Anwendung in der betrieblichen Praxis kennenzulernen:
Arbeitsschutzausschuss Teil IV: Betriebliches Gesundheitsmanagement
Prävention und Gesundheitsmanagement
Arbeitsschutzausschuss Teil V: Psychische Belastungen am Arbeitsplatz
Stress und Burnout-Syndrom – nur Modeerscheinungen oder echte Probleme unserer Zeit?
Arbeitsschutzausschuss Teil VI: Gesundheit bei der Bildschirmarbeit
Gesundheitsschutz braucht mehr als einen guten Bildschirm – digitalen Stress vermeiden
Paketpreise
Bei der gemeinsamen Buchung dieses Seminars mit einem oder mehreren der hier genannten Seminare für den gleichen Teilnehmer vermindern sich die Seminargebühren aller gemeinsam gebuchter Seminare um 5%.