Schwerbehindertenvertretung Teil II
Praxis und Aufgaben der SBV
Im ersten Teil haben Sie erfahren, welche Grundlagen für die Arbeit der Schwerbehindertenvertretung gelten. Sie wissen jetzt, wie Sie die Arbeit organisieren, die Interessen der Schwerbehinderten gegenüber dem Arbeitgeber und der Arbeitnehmervertretung wahrnehmen und welche Aufgaben Sie als SBV haben.
Im zweiten Teil geht es um die praktische Umsetzung: die Rechte der schwerbehinderten Arbeitnehmer, die Mitwirkungs- und Mitbestimmungsaufgaben der SBV und deren Durchsetzung sind die Hauptthemen dieses Seminars.
Ihr Nutzen als Schwerbehindertenvertreter(in)
- Mitwirkungs- und Mitbestimmungsaufgaben und –möglichkeiten der Schwerbehindertenvertretung kennen
- Wissen, welche Rechte die schwerbehinderten KollegInnen haben
- Wirkungsvoll unterstützen, diese Rechte wahrzunehmen
- Über Vorschriften zum Gesundheitsschutz Bescheid wissen
- Sie wissen, in welcher Weise der Betriebsrat bzw. Personalrat dabei mitbestimmen kann
Wer sollte an dieser Schulung teilnehmen
Der Besuch dieses Seminars ist für alle Mitglieder von Schwerbehindertenvertretungen im Sinne des § 179 Abs. 4 SGB IX erforderlich. Auch für die Mitglieder von Betriebs- und Personalräten, die sich besonders für die Belange schwerbehinderter Arbeitnehmer einsetzen wollen, ist das Seminar erforderlich im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG und der entsprechenden Vorschriften in den Personalvertretungsgesetzen.
Inhalt: Schwerbehindertenvertretung Teil II
Rechte schwerbehinderter Arbeitnehmer
- Definition der Schwerbehinderung
- Anerkennung als schwerbehinderte Person
- Gleichstellung zu schwerbehinderten Personen
- Feststellungs- und Gleichstellungsantrag
- Unterstützung durch die SBV
- Kündigungsschutz
- Freistellung von Mehrarbeit
- Zusatzurlaub
- Weitere Rechte
Pflichten der Arbeitgeber
- Beschäftigung schwerbehinderter Personen
- Meldungen an Ämter
- Benachteiligungsverbote
- Bereitstellung geeigneter Arbeitsplätze und Einrichtungen
- Besondere Berücksichtigung bei Gefährdungsbeurteilungen
- Förderpflichten
- Folgen von Nichterfüllung gesetzlicher Pflichten durch den Arbeitgeber
Beteiligungs- und Mitbestimmungsaufgaben der SBV
- Überwachungsaufgaben
- Initiativrechte
- Behandlung von Beschwerden
- Konsultation durch den Arbeitgeber
- Beteiligung bei personellen Einzelmaßnahmen
- Beteiligung bei Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
- Beteiligung bei Betriebsvereinbarungen
- Aussetzung von Beschlüssen des Betriebsrats
Referenten
Erfahrene Rechtsanwälte und Sachverständige
Wichtige Informationen für ein klimaschonendes Online-Seminar
Maximale Teilnehmerzahl: | 12 Seminargäste – kleine Gruppen für Einfach gute Seminare! |
Seminardauer: | 15 Stunden1 Seminar an fünf Tagen – genügend Zeit zum Lernen für Einfach gute Seminare! |
Teilnahmegebühr: | 1.095 EUR2 |
Ab zwei Seminargästen3: | 1.040,25 EUR2 |
2 Zzgl. Umsatzsteuer
3 Bei gleichzeitiger Anmeldung mehrerer Seminargäste aus einem Betrieb zum selben Seminar vermindert sich die Seminargebühr um 5%.
Sonderaktion!
Gilt für alle Online-Seminare: Mit jedem weiteren Seminargast aus dem selben Betrieb reduziert sich die Teilnahmegebühr für alle Seminargäste dieses Betriebes um weitere 5% bis auf maximal 25%, also:
sechs Seminargäste: | 821,25 EUR: | 25% Rabatt! |
fünf Seminargäste: | 876,00 EUR: | 20% Rabatt! |
vier Seminargäste: | 930,75 EUR: | 15% Rabatt! |
zwei Seminargäste: | 1.040,25 EUR: | 5% Rabatt! |
Alle Beträge zzgl. Umsatzsteuer.
Ab sieben Teilnehmern aus einem Betrieb oder Unternehmen richten wir ein Inhouse-Seminar zum attraktiven Festpreis speziell für die Teilnehmer Ihres Gremiums ein. Jetzt unverbindliches Angebot anfordern.
Termine für Online-Seminare (Y02)
Nummer | Beginn | Ende | Sitzungen | Zeiten | Plattform | |
---|---|---|---|---|---|---|
Y02-230313 | Montag, 13.03. 09:00 Uhr | Freitag, 17.03.2023 12:30 Uhr | 5 | vormittags | Zoom | |
Y02-230417 | Montag, 17.04. 09:00 Uhr | Freitag, 21.04.2023 12:30 Uhr | 5 | vormittags | Zoom | |
Y02-230612 | Montag, 12.06. 09:00 Uhr | Freitag, 16.06.2023 12:30 Uhr | 5 | vormittags | Teams | |
Y02-230731 | Montag, 31.07. 09:00 Uhr | Freitag, 04.08.2023 12:30 Uhr | 5 | vormittags | Zoom | |
Y02-230828 | Montag, 28.08. 09:00 Uhr | Freitag, 01.09.2023 12:30 Uhr | 5 | vormittags | Zoom | |
Y02-231009 | Montag, 09.10. 09:00 Uhr | Freitag, 13.10.2023 12:30 Uhr | 5 | vormittags | Teams | |
Y02-231204 | Montag, 04.12. 09:00 Uhr | Freitag, 08.12.2023 12:30 Uhr | 5 | vormittags | Zoom |
Seminarablauf für Online-Seminare
An jedem Seminartag:
1. Seminarblock: 09:00 bis 10:00 Uhr
Pause: 10:00 bis 10:15 Uhr
2. Seminarblock: 10:15 bis 11:15 Uhr
Pause: 11:15 bis 11:30 Uhr
3. Seminarblock: 11:30 bis 12:30 Uhr
Seminar zur Vorbereitung
Vor dem Besuch dieses Seminars sollten Sie sich mit der Funktion, der Arbeit und den Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung vertraut machen. Zur Vorbereitung empfehlen wir das folgende Seminar:
Grundlagenkenntnisse für die SBV
Weiterführendes Seminar
Zur Vertiefung und um weitere Kenntnisse über wichtige Aufgaben der SBV zu erhalten, empfehlen wir folgendes Seminar:
Inklusionsvereinbarung und BEM als wichtige Instrumente
Sparen Sie Kosten: Buchen Sie Schwerbehindertenvertretung Teil II mit einem (oder mehreren) der hier genannten Themen für den gleichen Teilnehmer. So vermindern sich die Seminargebühren aller gemeinsam gebuchter Seminare um 5%. Hier erfahren Sie mehr: