Als Schwerbehindertenvertretung (SBV) erfüllen Sie eine wichtige Aufgabe: Sie sollen dafür sorgen, dass die Interessen der schwerbehinderten Kollegen berücksichtigt und die gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden. Vor allem soll die Gesundheit der schwerbehinderten Arbeitnehmer geschützt werden.
Dazu arbeitet die SBV mit dem Arbeitgeber und dem Betriebsrat zusammen, aber auch mit den Integrationsämtern und anderen infrage kommenden Stellen. Insbesondere soll sie sich beim Betriebsrat dafür einsetzen, dass der bei der Wahrnehmung seiner Mitbestimmungsaufgaben die Interessen der schwerbehinderten Kolleginnen berücksichtigt.
Für Ihre wichtigen Aufgaben in diesem Amt, benötigen Sie praxisnahes Wissen. Sie müssen Ihre Aufgaben und Möglichkeiten kennen und intensiv mit allen Beteiligten, insbesondere mit dem Betriebsrat und dem Arbeitgeber, zusammenarbeiten. In unserem Grundlagen-Seminar für die SBV erfahren Sie, wie Sie dies am besten umsetzen. So stehen Sie Ihren Kollegen wirkungsvoll zur Seite und starten erfolgreich in die SBV!

Ihr Nutzen als Schwerbehindertenvertreter(in)
- Wissen, welche Aufgaben und Pflichten Sie als Mitglied der Schwerbehindertenvertretung haben
- Informationspflichten des Arbeitgebers gegenüber der SBV kennen
- Sie wissen, wie Sie Ihr Amt wirkungsvoll ausüben und die Interessen der von Ihnen vertretenen Arbeitnehmer vertreten können
- Die wichtigsten Vorschriften des SGB IX über die SBV sind Ihnen bekannt
- Sie wissen, wie Sie mit dem Betriebsrat oder Personalrat zusammenarbeiten
Zu den Online-SeminarterminenZu den Präsenz-Seminarterminen
Wer sollte dieses Seminar bzw. Webinar besuchen
Der Besuch dieses Seminars ist für alle Mitglieder von Schwerbehindertenvertretungen im Sinne des § 179 Abs. 4 SGB IX erforderlich. Auch für die Mitglieder von Betriebs- und Personalräten, die sich besonders für die Belange schwerbehinderter Arbeitnehmer einsetzen wollen, ist das Seminar erforderlich im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG und der entsprechenden Vorschriften in den Personalvertretungsgesetzen.
Inhalt: Schwerbehindertenvertretung Teil I
Rechtliche Grundlage der Arbeit der Schwerbehindertenvertretung
- Das SGB IX als Basis
- Welche Arbeitnehmer werden von der SBV vertreten?
- Vorschriften im BetrVG
- Umgang mit Gesetzestexten und Kommentaren
Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung
- Amtszeit der Schwerbehindertenvertretung
- Rechtsstellung der Mitglieder
- Eigenverantwortliche Arbeit
- Anspruch auf ungestörte und ungehinderte Ausübung des Amtes
- Kündigungsschutz, Entgelt- und Entwicklungsschutz
- Freistellung von der Arbeit für Aufgaben der SBV
- Abmeldung beim Arbeitgeber
- Geheimhaltungspflichten
- Rechte und Pflichten der stellvertretenden Mitglieder
- Schulung der Schwerbehindertenvertreter
Amtsführung der SBV
- Sachmittel und Kostenübernahme
- Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat und dem Arbeitgeber
- Vorbereitung und Durchführung der Schwerbehindertenversammlungen
- Zusammenarbeit mit Ämtern und anderen Stellen
- Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber und dem Betriebsrat bzw. Personalrat
- Informationspflichten des Arbeitgebers
- Teilnahme an Sitzungen der Arbeitnehmervertretung und an Monatsgesprächen
- Beteiligung bei Einstellungen, Kündigungen und anderen personellen Maßnahmen
- Interessen der Schwerbehinderten gegenüber der Arbeitnehmervertretung vertreten
- Einblick in Protokolle und andere Unterlagen der Arbeitnehmervertretung
Überblick über die Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung
- Förder- und Schutzpflichten
- Beratungs-, Vorschlags- und Initiativrechte
- Beteiligung bei Gefährdungsbeurteilungen
- Beteiligung beim betrieblichen Eingliederungsmanagement
Zu den Online-SeminarterminenZu den Präsenz-Seminarterminen

Infos zum Download
Die Seminarbeschreibung dieses Seminars Schwerbehindertenvertretung Teil I erhalten Sie hier als PDF-Datei.
Zu diesem Seminar haben wir Beispiele für unser Begleitmaterial für Sie zur Ansicht und zum Download bereitgestellt.
Referenten
Erfahrene Rechtsanwälte und Sachverständige
Wichtige Informationen für ein klimaschonendes Online-Seminar
1 Zzgl. Umsatzsteuer
2 Bei gleichzeitiger Anmeldung mehrerer Seminargäste aus einem Betrieb zum selben Seminar vermindert sich die Seminargebühr um 5%.
Sonderaktion!
Ein besonderes Angebot für alle Online-Seminare: Mit jedem weiteren Seminargast aus dem selben Betrieb, reduziert sich die Teilnahmegebühr für alle Seminargäste um weitere 5% (maximal 25%):
sechs Seminargäste: |
522,00 EUR: |
25% Rabatt! |
fünf Seminargäste: |
556,80 EUR: |
20% Rabatt! |
vier Seminargäste: |
591,60 EUR: |
15% Rabatt! |
drei Seminargäste: |
626,40 EUR: |
10% Rabatt! |
zwei Seminargäste: |
661,20 EUR: |
5% Rabatt! |
Alle Beträge zzgl. Umsatzsteuer.
Ab sieben Teilnehmern aus einem Betrieb, richten wir für Sie ein Inhouse-Seminar ein. Speziell für Ihr Gremium und zum attraktiven Festpreis. Wir machen Ihnen gerne und sofort ein Angebot!
Termine für Online-Seminare
Nummer | Beginn | Ende | Sitzungen | Zeiten | Plattform | |
Y01-210222 | Montag, 22.02. 09:00 Uhr | Donnerstag, 25.02.2021 12:30 Uhr | 4 | vormittags | Zoom | Reservieren |
Y01-210406 | Dienstag, 06.04. 09:00 Uhr | Freitag, 09.04.2021 12:30 Uhr | 4 | vormittags | Teams | Reservieren |
Y01-210614 | Montag, 14.06. 13:30 Uhr | Donnerstag, 17.06.2021 17:00 Uhr | 4 | nachmittags | Zoom | Reservieren |
Y01-210907 | Dienstag, 07.09. 09:00 Uhr | Freitag, 10.09.2021 12:30 Uhr | 4 | vormittags | Teams | Reservieren |
Y01-211122 | Montag, 22.11. 13:30 Uhr | Donnerstag, 25.11.2021 17:00 Uhr | 4 | nachmittags | Zoom | Reservieren |
Einfach mal ausprobieren: Kostenlose Online-Seminare
Seminarablauf für Online-Seminare
Vormittagsseminar – an jedem Seminartag:
1. Seminarblock: 09:00 bis 10:00 Uhr
Pause: 10:00 bis 10:15 Uhr
2. Seminarblock: 10:15 bis 11:15 Uhr
Pause: 11:15 bis 11:30 Uhr
3. Seminarblock: 11:30 bis 12:30 Uhr
Nachmittagsseminar – an jedem Seminartag:
1. Seminarblock: 13:30 bis 14:30 Uhr
Pause: 14:30 bis 14:45 Uhr
2. Seminarblock: 14:45 bis 15:45 Uhr
Pause: 15:45 bis 16:00 Uhr
3. Seminarblock: 16:00 bis 17:00 Uhr
Seminare sinnvoll kombinieren und dabei Kosten sparen
Weitere Seminarvorschläge
Weiterführende Seminare
Nachdem Sie dieses Seminar besucht haben, ist es sinnvoll, die weiteren Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung kennenzulernen. Daher empfehlen wir Ihnen nach dem Besuch dieses Seminars die folgenden Seminare:
Sparen Sie Kosten: Buchen Sie Schwerbehindertenvertretung Teil I mit einem (oder mehreren) der hier genannten Themen für den gleichen Teilnehmer. So vermindern sich die Seminargebühren aller gemeinsam gebuchter Seminare um 5%.