Im ersten Teil dieser Seminarreihe geht es vor allem um formale und organisatorische Aufgaben der bzw. des Betriebsratsvorsitzenden, also die Geschäftsführung des Betriebsrats. Damit sind aber seine Aufgaben längst nicht vollständig beschrieben. Zwar ist die bzw. der Betriebsratsvorsitzende „nur“ berechtigt, Erklärungen im Rahmen der vom Betriebsrat gefassten Beschlüsse abzugeben. In der Praxis müssen aber wesentliche auch inhaltliche Aufgaben des Betriebsrats von der bzw. dem Vorsitzenden geleistet oder zumindest vorbereitet werden. Das gilt z. B. wenn es um die Erarbeitung von Betriebsvereinbarungen geht, wenn Konflikte mit dem Arbeitgeber entstehen, Verhandlungen vorbereitet und geführt werden müssen oder der Betriebsrat die Belegschaft informieren möchte.

Ihr Nutzen nach diesem Seminar
- Sie kennen wesentliche Möglichkeiten, Ihre Aufgaben als Betriebsrat wirkungsvoll wahrzunehmen und umzusetzen.
- Wissen, welche Möglichkeit Sie haben, die Beteiligungsrechte und anderen Ansprüche Ihres Gremiums durchzusetzen
- Sie kennen wichtige Techniken, um konstruktiv und sachbezogen mit Konflikten umzugehen und Verhandlungen zu führen
- Die Belegschaft gut und umfassend informieren können
Zu den Online-SeminarterminenZu den Präsenz-Seminarterminen
Wer sollte dieses Seminar bzw. Webinar besuchen
Dieses Seminar richtet sich an alle Vorsitzenden von Betriebsräten und Personalräten sowie deren Stellvertreter. Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für diesen Personenkreis im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, des § 46 Abs. 6 BPersVG oder der entsprechenden Landesgesetze erforderlich.
Bonusprogramm für Vorsitz-Seminare
Dieses Seminar nimmt am Bonusprogramm teil. Erhalten Sie wertvolle und nützliche Bücher für den Besuch mehrerer Seminare. Hier finden Sie weitere Informationen über unser Bonusprogramm.
Inhalt: Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil I
Inhalt der Betriebsratsarbeit
- Strukturiertes Vorgehen beim Entwurf von Betriebsvereinbarungen
- Rechtssichere Formulierungen
- Kommunikation und Schriftverkehr
Durchsetzung der Ansprüche
- Eskalationsmöglichkeiten des Betriebsrats
- Kontrollierte Eskalation und Möglichkeiten der Deeskalation
Konflikte und Verhandlungen
Öffentlichkeitsarbeit
- Informationsaufgaben des Betriebsrats
- Rechtliche und strategische Grenzen der Information an die Belegschaft
- Möglichkeiten für die Öffentlichkeitsarbeit
- Instrumente und Regeln für die Öffentlichkeitsarbeit
- Praktische Tipps und Übungen
Zu den Online-SeminarterminenZu den Präsenz-Seminarterminen
Infos zum Download
Die Seminarbeschreibung dieses Seminars Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil II erhalten Sie hier als PDF-Datei.
Referenten
Erfahrene Rechtsanwälte und Fachleute für Arbeitsrecht
Wichtige Informationen für ein klimaschonendes Online-Seminar
1 Zzgl. Umsatzsteuer
2 Bei gleichzeitiger Anmeldung mehrerer Seminargäste aus einem Betrieb zum selben Seminar vermindert sich die Seminargebühr um 5%.
Sonderaktion!
Ein besonderes Angebot für alle Online-Seminare: Mit jedem weiteren Seminargast aus dem selben Betrieb, reduziert sich die Teilnahmegebühr für alle Seminargäste um weitere 5% (maximal 25%):
sechs Seminargäste: |
746,25 EUR: |
25% Rabatt! |
fünf Seminargäste: |
796,00 EUR: |
20% Rabatt! |
vier Seminargäste: |
845,75 EUR: |
15% Rabatt! |
drei Seminargäste: |
895,50 EUR: |
10% Rabatt! |
zwei Seminargäste: |
945,25 EUR: |
5% Rabatt! |
Alle Beträge zzgl. Umsatzsteuer.
Ab sieben Teilnehmern aus einem Betrieb, richten wir für Sie ein Inhouse-Seminar ein. Speziell für Ihr Gremium und zum attraktiven Festpreis. Wir machen Ihnen gerne und sofort ein Angebot!
Termine für Online-Seminare
Nummer | Beginn | Ende | Sitzungen | Zeiten | Plattform | |
Z27-210426 | Montag, 26.04. 09:00 Uhr | Freitag, 30.04.2021 12:30 Uhr | 5 | vormittags, am 29.04. zusätzlich nachmittags | Zoom | Reservieren |
Z27-211011 | Montag, 11.10. 09:00 Uhr | Freitag, 15.10.2021 12:30 Uhr | 5 | vormittags, am 14.10. zusätzlich nachmittags | Teams | Reservieren |
Einfach mal ausprobieren: Kostenlose Online-Seminare
Seminarablauf für Online-Seminare
An jedem der fünf Seminartage:
1. Seminarblock: 09:00 bis 10:00 Uhr
Pause: 10:00 bis 10:15 Uhr
2. Seminarblock: 10:15 bis 11:15 Uhr
Pause: 11:15 bis 11:30 Uhr
3. Seminarblock: 11:30 bis 12:30 Uhr
An einem Seminartag zusätzlich:
4. Seminarblock: 13:30 bis 14:30 Uhr
Pause: 14:30 bis 14:45 Uhr
5. Seminarblock: 14:45 bis 15:45 Uhr
Pause: 15:45 bis 16:00 Uhr
6. Seminarblock: 16:00 bis 17:00 Uhr
Seminare sinnvoll kombinieren und dabei Kosten sparen
Weitere Seminarvorschläge
Sinnvoll zur Vorbereitung
Sie verfügen noch nicht über ausreichende Erfahrungen oder Kenntnisse über die formellen Fragen der Arbeit eines Betriebsratsvorsitzenden? Dann ist der Besuch dieses Seminars sinnvoll:
Weiterführendes Seminar
Nach dem Besuch dieses Seminars ist es interessant, in praktischen Übungen Erfahrungen in der Umsetzung wichtiger Aufgaben als Vorsitzende(r) zu gewinnen:
Paketpreise
Sparen Sie Kosten: Buchen Sie Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter II mit einem (oder mehreren) der hier genannten Themen für den gleichen Teilnehmer. So vermindern sich die Seminargebühren aller gemeinsam gebuchter Seminare um 5%.