Personalvertretungsrecht Teil II
Mitbestimmung des Personalrats bei personellen und sozialen Angelegenheiten (PR2)
Die ersten Grundlagen des Personalvertretungsrechts haben Sie kennengelernt. Nun ist es Zeit für die wichtigste Aufgabe des Personalrats: seine Mitbestimmung und die Mitwirkung bei sozialen und personellen Angelegenheiten. Das betrifft Fragen des Gesundheitsschutzes, der Arbeitnehmerüberwachung oder der Ordnung in der Dienststelle. Der Personalrat hat eine Vielzahl von Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechten und –pflichten, die er sorgfältig und korrekt wahrnehmen sollte. In diesem Seminar (PR2) lernen Sie, die Rechte des Personalrats wirkungsvoll und praxisnah umzusetzen. Schwerpunkt dieses Seminars ist die Mitwirkung des Personalrats bei personellen und sozialen Angelegenheiten.
Ihr Nutzen als Personalrat
- Sie kennen die Mitwirkungsrechte der Personalrats. Insbesondere wissen Sie über Mitbestimmungsrechte in personellen und sozialen Angelegenheiten Bescheid.
- Sie wissen, wie weit die Mitwirkungsmöglichkeiten gehen, welche Regeln Sie beachten müssen und wie der Personalrat seine Mitwirkungsrechte durchsetzen kann.
Hinweis: Im Seminar wird von der Basis des Bundespersonalvertretungsgesetzes ausgehend auch auf Besonderheiten der jeweils anzuwendenden Landespersonalvertretungsgesetze eingegangen. Wenn unter den Seminargästen auch Mitglieder aus Gremien, für die Landespersonalvertretungsgesetze gelten, vertreten sind, werden die jeweiligen Unterschiede erläutert.
Wer sollte dieses Seminar bzw. Webinar besuchen
Alle Mitglieder des Personalrats benötigen Kenntnisse über das Personalvertretungsrecht und die Arbeit des Personalrats. Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind als Grundlage für die Arbeit aller Personalratsmitglieder unentbehrlich. Jedes Mitglied im Personalrat ist verpflichtet, sich diese Kenntnisse zur Vorbereitung auf die Wahrnehmung seines Mandats anzueignen. Daher ist die Teilnahme an diesem Seminar gemäß § 46 Abs. 6 BPersVG bzw. der entsprechenden Regelungen in den Landespersonalvertretungsgesetzen für alle Personalratsmitglieder erforderlich. Dies gilt auch für neu, wieder gewählte, nachgerückte und auch Ersatzmitglieder, die regelmäßig als Vertretung im Personalrat mitwirken. Gegenüber dem Arbeitgeber bzw. Dienststellenleiter ist eine besondere Begründung für den Besuch dieses Seminars nicht notwendig.
Inhalt: Personalvertretungsrecht Teil II
Verschiedene Arten von Rechtsvorschriften und ihr Verhältnis zueinander
- Gesetz, Tarifvertrag
- Dienstvereinbarung und Regelungsabrede, Tarif- und Gesetzesvorbehalt
- Arbeitsvertrag
Grundlegende Fragen der Mitwirkung
- Unterschiede bei der Mitbestimmung bei Arbeitnehmern und Beamten
- Mitwirkung und Mitbestimmung
- Durchsetzung von Regelungen, Einigungsstelle, Verwaltungsgericht
Personelle Einzelmaßnahmen
- Einstellung, Versetzung, Umsetzung, Abordnung
- Eingruppierung, Umgruppierung
- Anhörung des Personalrats
- Verweigerung und Ersetzen der Zustimmung
- Ordentliche und außerordentliche Kündigung
- Personenbedingte und verhaltensbedingte Kündigung
- Betriebsbedingte Kündigung
- Anhörung des Personalrats
- Bedenken und Einwendungen des Personalrats
Aufgaben des Personalrats
- Kontrollaufgaben nach § 68 BPersVG
- Informationspflichten des Arbeitgebers
- Beratungs-, Vorschlags- und Initiativrechte
- Dienstvereinbarungen
Die Tatbestände zwingender Mitbestimmung
- Mitbestimmung zur Arbeitszeit
- Mitbestimmung beim Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Mitbestimmung bei der Gestaltung der Arbeitsplätze
- Mitbestimmung über Urlaubsregelungen
- Mitbestimmung bei Ordnung und Verhalten der Beschäftigten
- Mitbestimmung bei technischen Einrichtungen zur Arbeitnehmerüberwachung
- Weitere Mitbestimmungstatbestände
Dienstvereinbarungen
- Zustandekommen einer Dienstvereinbarung
- Zwingende und unmittelbare Wirkung
- Einhaltung einer Dienstvereinbarung durchsetzen
- Kündigung und Nachwirkung
Referenten
Erfahrene Rechtsanwälte und Sachverständige
Wichtige Informationen für ein klimaschonendes Online-Seminar
Maximale Teilnehmerzahl: | 12 Seminargäste – kleine Gruppen für Einfach gute Seminare! |
Effektive Seminardauer: | 18 Stunden1 Seminar an fünf Tagen – genügend Zeit zum Lernen für Einfach gute Seminare! |
Teilnahmegebühr: | 1.198 EUR2 |
Ab zwei Seminargästen3: | 1.138,10 EUR2 |
2 Zzgl. Umsatzsteuer
3 Bei gleichzeitiger Anmeldung mehrerer Seminargäste aus einem Betrieb zum selben Seminar vermindert sich die Seminargebühr um 5%.
Sonderaktion!
Ein besonderes Angebot für alle Online-Seminare: Mit jedem weiteren Seminargast aus dem selben Betrieb reduziert sich die Teilnahmegebühr für alle Seminargäste dieses Betriebes um weitere 5% (maximal 25%). Also:
sechs Seminargäste: | 898,50 EUR: | 25% Rabatt! |
fünf Seminargäste: | 958,40 EUR: | 20% Rabatt! |
vier Seminargäste: | 1.018,30 EUR: | 15% Rabatt! |
zwei Seminargäste: | 1.138,10 EUR: | 5% Rabatt! |
Alle Beträge zzgl. Umsatzsteuer.
Ab sieben Teilnehmern aus einem Betrieb oder Unternehmen richten wir ein Inhouse-Seminar zum attraktiven Festpreis speziell für die Teilnehmer Ihres Gremiums ein. Jetzt unverbindliches Angebot anfordern.
Termine für Online-Seminare (Q02)
Nummer | Beginn | Ende | Sitzungen | Zeiten | Plattform | |
---|---|---|---|---|---|---|
Q02-230424 | Montag, 24.04. 09:00 Uhr | Freitag, 28.04.2023 12:30 Uhr | 6 an 5 Tagen | vormittags, am 27.04. zusätzlich nachmittags | Zoom | |
Q02-230717 | Montag, 17.07. 09:00 Uhr | Freitag, 21.07.2023 12:30 Uhr | 6 an 5 Tagen | vormittags, am 19.07. zusätzlich nachmittags | Teams | |
Q02-231009 | Montag, 09.10. 09:00 Uhr | Freitag, 13.10.2023 12:30 Uhr | 6 an 5 Tagen | vormittags, am 10.10. zusätzlich nachmittags | Zoom | |
Q02-231211 | Montag, 11.12. 09:00 Uhr | Freitag, 15.12.2023 12:30 Uhr | 6 an 5 Tagen | vormittags, am 13.12. zusätzlich nachmittags | Teams |
Ablauf für Online-Seminare
An jedem Seminartag:
1. Seminarblock: 09:00 bis 10:00 Uhr
Pause: 10:00 bis 10:15 Uhr
2. Seminarblock: 10:15 bis 11:15 Uhr
Pause: 11:15 bis 11:30 Uhr
3. Seminarblock: 11:30 bis 12:30 Uhr
An einem oder mehreren Seminartagen (s. Terminplan) zusätzlich nachmittags:
4. Seminarblock: 13:30 bis 14:30 Uhr
Pause: 14:30 bis 14:45 Uhr
5. Seminarblock: 14:45 bis 15:45 Uhr
Pause: 15:45 bis 16:00 Uhr
6. Seminarblock: 16:00 bis 17:00 Uhr
Vorbereitendes Seminar
Vor dem Besuch dieses Seminars sollten Sie sich mit der Funktion, der Arbeit und den Aufgaben des Personalrats vertraut machen. Daher empfehlen wir zur Vorbereitung das folgende Seminar:
Die Basis Ihrer Arbeit als Personalrat
Sparen Sie Kosten: Buchen Sie Personalvertretungsrecht Teil II mit einem (oder mehreren) der hier genannten Themen für den gleichen Teilnehmer. So vermindern sich die Seminargebühren aller gemeinsam gebuchter Seminare um 5%. Hier erfahren Sie mehr: