Mobbing – Seminar Teil II
Gesprächsführung bei Mobbing-Situationen
Im ersten Seminarteil haben Sie erfahren, was Mobbing ist, wie man es erkennt, wie man ihm begegnen kann und welche Möglichkeiten der Betriebsrat hat, dagegen vorzugehen.
In der Praxis gibt es wesentliche Probleme beim Umgang mit Mobbing: Die mangelnde Bereitschaft der Mobbing-Handelnden, sich zu ihrem Tun zu bekennen und die fehlenden Möglichkeiten, aber auch Fähigkeit des Betroffenen, wieder handlungsfähig zu werden. Daher geht es bei den Gesprächen, die im Zusammenhang mit Mobbing-Vorfällen stattfinden, meistens darum, die Situation aufzuklären und ans Licht zu bringen und den Betroffenen wieder in die Lage zu versetzen, zu handeln und wieder eine aktive Rolle im sozialen Gefüge des Betriebs einzunehmen.
Ihr Nutzen als Betriebsrat, Personalrat oder Schwerbehindertenvertretung
- Wissen, wie man Mobbingsituationen umgehen kann
- Möglichkeiten, aber auch Grenzen des eigenen Handelns kennen
- Betroffenen erste Ratschläge geben können und wissen, worauf man bei Gesprächen mit den Betroffenen und den Handelnden und anders Beteiligten achten sollte
- Wissen, welche Möglichkeiten es gibt, Mobbingsituationen zu begegnen und sie zu beseitigen
Wer sollte an diesem Seminar teilnehmen?
Dieses Seminar richtet sich an Mitglieder aller Arbeitnehmervertretungen. Da Mobbing überall und auf allen Ebenen vorkommen kann und oft nicht sofort erkannt wird, sollte jede Arbeitnehmervertretung über die Kompetenz in der Erkennung und Behandlung dieses Problems verfügen. Da die einzelnen Mitglieder der Arbeitnehmervertretungen meistens „näher dran“ sind, ist die Teilnahme an diesem Seminar für jedes Betriebsratsmitglied im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG bzw. für jedes Personalratsmitglied im Sinne des § 46 Abs. 6 BPersVG erforderlich
Dieses Seminar eignet sich auch für Mitglieder von Schwerbehindertenvertretungen, weil darin Themen behandelt werden, die für schwerbehinderte Kolleginnen und Kollegen von besonderer Bedeutung sein können.
Inhalt: Mobbing Teil II
Kurzer Überblick über die wichtigsten Aspekte des Mobbings
- Erkennen von Mobbingsituationen
- Unterschied zwischen Mobbing und Konflikten
- Typische Mobbinghandlungen
- Handlungsmöglichkeiten der Arbeitnehmervertretung
Feststellung der Sachverhalte
- Erstes Gespräch mit dem Betroffenen
- Wichtige Regeln für das Erstgespräch
- Feststellung und Klärung der Situation
- Grenzen der eigenen Möglichkeiten erkennen
- Erste Schritte, die dem Betroffenen empfohlen werden können
- Klärung des Vorgehens mit dem Arbeitgeber
- Möglichkeiten der Durchsetzung bei Meinungsverschiedenheiten mit dem Arbeitgeber
Gesprächsführung
- Gespräche mit dem Betroffenen, den Handelnden, den Vorgesetzten und den Vertretern des Arbeitgebers
- Umgang mit kritischen Situationen im Gespräch
- Umgang mit persönlichen Vorwürfen
- Sachliche Haltung trotz persönlicher Betroffenheit wahren
- Rollenspiele und andere Übungen und Beispiele
Beseitigung des Mobbings
- Möglichkeiten, gegen die Mobbinghandlungen vorzugehen
- Handlungsfähigkeit des Betroffenen wiederherstellen
- Die Position des Mobbingbetroffenen stärken
- Möglichkeiten, Ursachen des Mobbings zu identifizieren und zu beseitigen
- Wiederherstellung des persönlichen Sicherheitsgefühls beim Betroffenen
Referenten
Erfahrene Rechtsanwälte
Wichtige Informationen
Maximale Teilnehmerzahl: | 16 Seminargäste – kleine Gruppen für Einfach gute Seminare! |
Seminardauer: | 19,25 Stunden Seminar an vier Tagen – genügend Zeit zum Lernen für Einfach gute Seminare! |
Zufriedenheits-Note unserer Kunden1: | 1,31 (entsprechend der Schulnote) für Einfach gute Seminare! |
Teilnahmegebühr: | 1.095 EUR2 |
Ab zwei Seminargästen3: | 1.040,25 EUR2 |
Hotelkosten: | Die Hotelkosten variieren je nach Hotel. Hier finden Sie die Preise unserer Seminarhotels. |
2 Zzgl. Umsatzsteuer und Kosten für Reise, Unterbringung und Verpflegung
3 Bei gleichzeitiger Anmeldung mehrerer Seminargäste aus einem Betrieb zum selben Seminar vermindert sich die Seminargebühr um 5%.
Präsenz-Termine und Seminarorte (B49)
Nummer | Beginn | Ende | Ort | Hotel |
Seminarablauf
Erster Seminartag:
Gemeinsames Mittagessen: 12:00 bis 13:00 Uhr
1. Seminarblock: 13:00 bis 14:30 Uhr
Kaffeepause: 14:30 bis 14:45 Uhr
2. Seminarblock: 14:45 bis 16:15 Uhr
Kaffeepause: 16:15 bis 16:30 Uhr
3. Seminarblock: 16:30 bis 18:00 Uhr
Zweiter und dritter Seminartag:
1. Seminarblock: 9:00 bis 10:30 Uhr
Kaffeepause: 10:30 bis 10:45 Uhr
2. Seminarblock: 10:45 bis 12:15 Uhr
Mittagspause: 12:15 bis 13:15 Uhr
3. Seminarblock: 13:15 Uhr bis 14:45 Uhr
Kaffeepause: 14:45 bis 15:00 Uhr
4. Seminarblock: 15:00 bis 16:30 Uhr
Letzter Seminartag:
1. Seminarblock: 9:00 bis 10:30 Uhr
Kaffeepause: 10:30 bis 10:45 Uhr
2. Seminarblock: 10:45 bis 12:00 Uhr
Seminarende mit einem gemeinsamen Mittagessen
Weitere Seminarvorschläge
Weiterführendes Seminar
Zur Vorbereitung kann es sinnvoll sein, wichtige grundlegende Fragen zum Mobbing zu klären. Daher empfiehlt sich zur Vorbereitung der Besuch des folgenden Seminars:
Mobbing – Seminar Teil I
Wenn Druck zu Unterdrückung wird
Paketpreise
Sparen Sie Kosten: Buchen Sie Mobbing Teil II mit einem (oder mehreren) der hier genannten Themen für den gleichen Teilnehmer. So vermindern sich die Seminargebühren aller gemeinsam gebuchter Seminare um 5%.