„Der BR hat in seiner Sitzung am 30.07. beschlossen, den Arbeitgeber aufzufordern, …“ – eine Mitteilung, die so beginnt, weckt kein Interesse bei den Lesern, und sie werden sie wahrscheinlich nicht weiterlesen.
Wir erleben immer wieder, dass die Kommunikation mit den Belegschaften an unglücklich formulierten Texten krankt. Betriebsrats- und Personalratsmitglieder sind ja in der Regel keine ausgebildeten Journalisten oder Texter, und deshalb fallen die Mitteilungen der Arbeitnehmervertretung oft nicht sehr überzeugend aus. Sie motivieren die Leser kaum, sie von Anfang bis Ende durchzulesen.
Wenn Sie wollen, dass Ihre Informationen auch gelesen werden, müssen Sie sie so formulieren, dass sie den Leser interessieren. In unserem Text-Workshop erarbeiten Sie intensiv und mit viel Praxis die Techniken, die Sie brauchen, um spannende, informative und überzeugende Texte für Ihre Öffentlichkeitsarbeit zu schreiben.

Ihr Nutzen als Betriebsrat oder Personalrat
- Sie können lesenswerte Texte formulieren
- Sie wissen, wie Sie die Leser interessieren, wie Sie schnell auf den Punkt kommen und gut lesbare Texte schreiben
- Sie können mit den richtigen Signalwörtern die Aufmerksamkeit der Leser auf die entscheidenden Aussagen legen
Zu den Online-SeminarterminenZu den Präsenz-Seminarterminen
Wer sollte dieses Seminar besuchen
Dieses Seminar wendet sich an alle, die Öffentlichkeitsarbeit betreiben, um ihre Belegschaften umfassend zu informieren – ob mit Aushängen, Drucksachen, Mails oder einer eigenen Website.
Die Kommunikation mit der Belegschaft und das Erstellen von Informationsmaterial sind wichtige Aufgaben. Daher sind die Kenntnisse, die in diesem Seminar vermittelt werden, für die Arbeit der Arbeitnehmervertretung gem. § 37 Abs. 6 BetrVG bzw. § 46 Abs. 6 BPersVG erforderlich, wenn regelmäßig Informationen für die Belegschaft veröffentlicht werden.
Seminarinhalt
Interessante Inhalte
- Redaktionelles Arbeiten: die Arbeitsschritte bis zum fertigen Text
- Arten journalistischer Beiträge: Meldung und Artikel, Reportage, Interview, Kommentar und Glosse
- Recherche und Interviewtechnik
- Titel, Schlagzeile, Überschrift, Untertitel, Lead und Vorspann
Texte schreiben
- Gute Formulierung: Texte, die auch gelesen werden
- Auf den Punkt kommen: sich auf das Wesentliche beschränken
- Die Leser interessieren: Womit wecke ich das
Interesse?
- Metaphern, Analogien und andere Stilmittel: Wie mache ich meine Texte interessant?
- Die vier Verständlichmacher: Einfachheit, Struktur, Prägnanz und Stimulanz
- Einfachheit: die Kunst des Verzichts
- Struktur: geradeaus denken und schreiben
- Prägnanz: Getret’ner Quark wird breit, nicht stark!
- Stimulanz: Lesen soll Spaß machen
Zu den Online-SeminarterminenZu den Präsenz-Seminarterminen

Infos zum Download
PDF-Datei dieser Seminarbeschreibung zum Ausdrucken
Referenten
Erfahrene Referenten mit journalistischer Ausbildung
Wichtige Informationen für ein klimaschonendes Online-Seminar
1 Zzgl. Umsatzsteuer
2 Bei gleichzeitiger Anmeldung mehrerer Seminargäste aus einem Betrieb zum selben Seminar vermindert sich die Seminargebühr um 5%.
Sonderaktion!
Ein besonderes Angebot für alle Online-Seminare: Mit jedem weiteren Seminargast aus dem selben Betrieb reduziert sich die Teilnahmegebühr für alle Seminargäste dieses Betriebes um weitere 5% bis auf maximal 25%, also:
sechs Seminargäste: |
746,25 EUR: |
25% Rabatt! |
fünf Seminargäste: |
796,00 EUR: |
20% Rabatt! |
vier Seminargäste: |
845,75 EUR: |
15% Rabatt! |
drei Seminargäste: |
895,50 EUR: |
10% Rabatt! |
zwei Seminargäste: |
945,25 EUR: |
5% Rabatt! |
Alle Beträge zzgl. Umsatzsteuer. Ab sieben Teilnehmern aus einem Betrieb oder Unternehmen richten wir einen Seminartermin zum attraktiven Festpreis speziell für die Teilnehmer Ihres Gremiums ein – wir machen Ihnen gerne und sofort ein Angebot!
Termine
Nr. | Beginn | Ende | Sitzungen | Zeiten | Plattform | |
R07-210322 | Montag, 22.03. 09:00 Uhr | Freitag, 26.03.2021 12:30 Uhr | 5 | vormittags, am 23.03. auch nachmittags | Zoom | Reservieren |
R07-211129 | Montag, 29.11. 09:00 Uhr | Freitag, 03.12.2021 12:30 Uhr | 5 | vormittags, 30.11. auch nachmittags | Zoom | Reservieren |
Einfach mal ausprobieren: Kostenlose Online-Seminare
Seminarablauf für Online-Seminare
An jedem der fünf Seminartage:
1. Seminarblock: 09:00 bis 10:00 Uhr
Pause: 10:00 bis 10:15 Uhr
2. Seminarblock: 10:15 bis 11:15 Uhr
Pause: 11:15 bis 11:30 Uhr
3. Seminarblock: 11:30 bis 12:30 Uhr
An einem Seminartag zusätzlich:
4. Seminarblock: 13:30 bis 14:30 Uhr
Pause: 14:30 bis 14:45 Uhr
5. Seminarblock: 14:45 bis 15:45 Uhr
Pause: 15:45 bis 16:00 Uhr
6. Seminarblock: 16:00 bis 17:00 Uhr
Seminare sinnvoll kombinieren und dabei Kosten sparen
Weitere Seminarvorschläge
Sinnvoll zur Vorbereitung
Zur Vorbereitung empfehlen wir folgendes Seminar:
Sinnvoll zur Ergänzung
Um mehr über die Vorbereitung und Gestaltung wirkungsvoller Drucksachen, z. B. Flyern oder einer Betriebsratszeitung zu erfahren, empfehlen wir als Ergänzung folgendes Seminar:
Paketpreise
Bei der gemeinsamen Buchung dieses Seminars mit dem hier genannten Seminar für den gleichen Teilnehmer vermindern sich die Seminargebühren aller gemeinsam gebuchter Seminare um 5%.