SAP® ist nach wie vor das am weitesten verbreitete System zur Steuerung und Abbildung betriebswirtschaftlicher Prozesse. Bei allen Vorteilen, die die Nutzung von SAP® verspricht, birgt das System eine Reihe von Risiken und Nachteilen für die Belegschaft: Arbeitnehmer können umfassend überwacht, die personenbezogenen Daten der Beschäftigten missbraucht werden.

Ihr Nutzen als Betriebsrat oder Personalrat
- Sie wissen, welche Auswirkungen die Einführung von SAP® auf den Betrieb, das Unternehmen oder den Konzern hat
- Sie wissen, wie das System aufgebaut ist und welche Bestandteile von SAP eingesetzt werden können
- Sie kennen die Konsequenzen, die für die Arbeitnehmer entstehen können
- Sie wissen, welche Aufgaben ein Betriebsrat oder Personalrat bei der Mitbestimmung über Arbeitnehmerüberwachung und Datenschutz hat
- Sie können eine Betriebsvereinbarung entwickeln, die die Arbeitnehmer weitgehend vor Nachteilen schützt und dabei die sinnvolle Nutzung von SAP® ohne übertriebenen Einsatz der Überwachungsmöglichkeiten ermöglicht
Zu den Online-SeminarterminenZu den Präsenz-Seminarterminen
Wer sollte dieses Seminar bzw. Webinar besuchen
Dieses Seminar sollten Betriebsräte bzw. Personalräte besuchen, bei denen die Einführung von SAP® geplant ist, gerade stattfindet oder bereits abgeschlossen ist. Da die gesamte Arbeitnehmervertretung über die Einführung und Anwendung von SAP® mitzubestimmen hat, ist auch die Teilnahme aller an der Entscheidung beteiligten Betriebsratsmitglieder im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG bzw. Mitglieder im Personalrat gemäß § 46 Abs. 6 BPersVG sinnvoll. Besonders geeignet ist dieses Seminar für Mitglieder im EDV-Ausschuss, Betriebsratsvorsitzende bzw. Personalratsvorsitzende und deren Stellvertreterinnen bzw. Stellvertreter.
Seminarinhalt
Funktion und Technik von SAP®
- Relationale Datenbank, modularer Aufbau
- Vom Workflow zu den Transaktionen: Die SAP®-Terminologie und das Customizing
- Speicherung der Daten in Datenbanken: Data Dictionaries, Infotypen, Datenfelder und Tabellen, Auswertungsmöglichkeiten
- Das Transaktionsprotokoll und andere Möglichkeiten der Arbeitnehmerüberwachung
Aufgaben des Betriebsrats beim Datenschutz und der Arbeitnehmerüberwachung
- Einhaltung der Schutzvorschriften: Kontrollaufgaben des Betriebsrats
- Wichtige Schutzvorschriften: Die Datenschutzgrundverordnung und das Bundesdatenschutzgesetz – die für den Arbeitnehmerdatenschutz wichtigen Passagen
- Wichtige Passagen zum Arbeitnehmerdatenschutz
- Rechtliche Grundlagen für die Mitbestimmung bei der Arbeitnehmerüberwachung und beim Datenschutz
- Das DSGVO und BDSG als Richtschnur für Regelungen zur Arbeitnehmerüberwachung
Betriebsvereinbarungen
- Wichtige Punkte in einer Betriebsvereinbarung
- Muster-Betriebsvereinbarungen
Zu den Online-SeminarterminenZu den Präsenz-Seminarterminen

Infos zum Download
PDF-Datei dieser Seminarbeschreibung zum Ausdrucken
Referenten
Erfahrene EDV-Sachverständige und Rechtsanwälte
Seminare sinnvoll kombinieren und dabei Kosten sparen
Weitere Seminarvorschläge
Sinnvoll zur Vorbereitung
Wir bieten eine Seminarreihe mit Themen über IT-Systeme, Arbeitnehmerüberwachung und Datenschutz an. Möglicherweise ist – insbesondere zur Vorbereitung dieses Seminars – das eine oder andere Interessante Seminar für Sie dabei:
Paketpreise
Bei der gemeinsamen Buchung dieses Seminars mit einem oder mehreren der hier genannten Seminare für den gleichen Teilnehmer vermindern sich die Seminargebühren aller gemeinsam gebuchter Seminare um 5%.