Microsoft 365® / Office 365® in der Cloud
Mitbestimmung und Betriebsvereinbarung
Microsoft 365® / Office 365® ist als Standard der Bürosoftware weitgehend etabliert. Neben der Speicherung und Archivierung von Daten und E-Mails in der Cloud ergeben sich Fragestellungen über die Vielfalt von Tools, mit denen Arbeitnehmer mit Office überwacht werden können. Eine Betriebsvereinbarung muss all dies berücksichtigen.
Teams®, Delve® und Yammer® sind Tools der Office-Familie, mit denen die Arbeit der Beschäftigten transparent gemacht werden kann, mit dem Exchange-Server® und Teams® können weitgehende Kontrollen über den E-Mail-Verkehr und das Kommunikationsverhalten ermöglicht werden.
Arbeitnehmervertretungen haben die Aufgabe, durch ihre Mitbestimmungsrechte die Möglichkeiten der Arbeitnehmerüberwachung auf das Maß zu begrenzen, das für die effiziente Erledigung der Arbeitsaufgaben erforderlich ist, und die Zwecke, für die die Überwachungsmöglichkeiten genutzt werden dürfen, eng zu begrenzen.
Hinweis: Office 365® ist nicht identisch mit Microsoft 365®. Microsoft 365® umfasst (je nach Lizenz) über Office 365® hinaus zusätzliche Produkte und Dienste wie Windows 10®, einige Azure®-Dienste etc. In diesem Seminar geht es im Wesentlichen um den Funktionsumfang von Office 365® innerhalb von Microsoft 365®.
Ihr Nutzen als Betriebsrat oder Personalrat
- Sie wissen, welche Dienste und Apps Office 365® / Microsoft 365® umfasst
- Sie kennen die Möglichkeiten der Arbeitnehmerüberwachung, die diese Dienste und Apps bieten
- Sie wissen, ob und wie man diese Überwachungsmöglichkeiten eingrenzen kann
- Sie kennen die Antworten auf die mitbestimmungs- und datenschutzrechtlichen Fragen, die sich in diesem Zusammenhang stellen
Wer sollte dieses Seminar bzw. Webinar besuchen
Dieses Seminar richtet sich an Mitglieder von Betriebs- und Personalräten, in deren Betrieben bzw. Dienststellen Microsoft 365® / Office 365® eingeführt werden soll oder bereits genutzt wird.
Insbesondere ist der Besuch dieses Seminars für Mitglieder der EDV- bzw. IT-Ausschüsse solcher Gremien erforderlich im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, des § 46 Abs. 6 BPersVG oder der entsprechenden Landespersonalvertretungsgesetze.
Seminarinhalt
Bestandteile von Microsoft 365® / Office 365®
- Word®, Excel®, PowerPoint®, Access®
- OneDrive® und SharePoint®
- Exchange Server® und Outlook®
- OneNote®, Planner®, Sway® und andere „kleinere“ Tools und Apps zur Kooperation und Teamarbeit
- UCC (Unified Communication and Colaboration) mit Teams®
- Funktion von und Möglichkeiten mit Graph®, Delve®, MyAnalytics® und Workplace Analytics®
- Die Rolle und Funktion von Azure® und Intune®
Verhaltens- und Leistungskontrollen mit Microsoft 365® / Office 365®
- Wo werden in diesen Tools Daten über das Verhalten der Benutzer gespeichert?
- Welche Daten liest Microsoft® mit?
- Graph® und Delve® – zulassen oder verhindern?
- Höchst umstritten: Der „Productivity Score“ („Produktivitätsbewertung“) im Admin Center – was ist das?
- Archivierung und Aufbewahrung der E-Mails – was ist der Unterschied und wie sollte man es regeln?
- Security und Compliance
- Überwachungsmöglichkeiten für den Arbeitgeber
- Office 365® / Microsoft 365® „von innen“: Was können die Admins sehen?
Daten in der Cloud – OneDrive® und SharePoint®
- Gemeinsame Nutzung von Daten
- Zugriff auf Daten durch Vorgesetzte und andere
- Dokumentation der Änderungen von Dokumenten
- Sicherheit der Daten in der Cloud
- Zugriff durch US-Behörden – der „Cloud-Act“ und Microsoft
Mitbestimmung, Datenschutz und Gestaltungsmöglichkeiten
- Mitbestimmung bei der Arbeitnehmerüberwachung
- Datenschutzrechtliche Fragen zur Arbeitnehmerüberwachung mit Office-Produkten
- Ist es überhaupt möglich, Office 365® / Microsoft 365® datenschutzkonfrom zu nutzen? (Spoiler: NEIN!)
- Technische Grenzen der Gestaltung
- Sinnvolle Regelungen
Infos zum Download
Zu diesem Seminar haben wir Auszüge aus dem Begleitmaterial für Sie zur Ansicht und zum Download bereitgestellt.

Erfahren Sie mehr
Auf unserer Beratungs-Website finden Sie weitere Informationen über Office 365 / Microsoft 365®.
Referenten
Erfahrene Rechtsanwälte und EDV-Sachverständige
Wichtige Informationen für ein klimaschonendes Online-Seminar
Maximale Teilnehmerzahl: | 12 Seminargäste – kleine Gruppen für Einfach gute Seminare! |
Effektive Seminardauer: | 15 Stunden1 Seminar an fünf Tagen – genügend Zeit zum Lernen für Einfach gute Seminare! |
Teilnahmegebühr: | 1.095 EUR2 |
Ab zwei Seminargästen3: | 1.040,25 EUR2 |
2 Zzgl. Umsatzsteuer
3 Bei gleichzeitiger Anmeldung mehrerer Seminargäste aus einem Betrieb zum selben Seminar vermindert sich die Seminargebühr um 5%.
Sonderaktion!
Gilt für alle Online-Seminare: Mit jedem weiteren Seminargast aus dem selben Betrieb reduziert sich die Teilnahmegebühr für alle Seminargäste dieses Betriebes um weitere 5% bis auf maximal 25%, also:
sechs Seminargäste: | 821,25 EUR: | 25% Rabatt! |
fünf Seminargäste: | 876,00 EUR: | 20% Rabatt! |
vier Seminargäste: | 930,75 EUR: | 15% Rabatt! |
zwei Seminargäste: | 1.040,25 EUR: | 5% Rabatt! |
Ab sieben Teilnehmern aus einem Betrieb oder Unternehmen richten wir einen Seminartermin zum attraktiven Festpreis speziell für die Teilnehmer Ihres Gremiums ein – wir machen Ihnen gerne und sofort ein Angebot!
Online-Termine (G22)
Nummer | Beginn | Ende | Sitzungen | Zeiten | Plattform | |
---|---|---|---|---|---|---|
G22-230227 | Montag, 27.02. 09:00 Uhr | Freitag, 03.03.2023 12:30 Uhr | 5 | vormittags | Zoom | |
G22-230417 | Montag, 17.04. 09:00 Uhr | Freitag, 21.04.2023 12:30 Uhr | 5 | vormittags | Teams | |
G22-230605 | Montag, 05.06. 09:00 Uhr | Freitag, 09.06.2023 12:30 Uhr | 5 | vormittags | Zoom | |
G22-230726 | Mittwoch, 26.07. 09:00 Uhr | Freitag, 28.07.2023 12:30 Uhr | 5 an 3 Tagen | vormittags, am 26.07. und 27.07. zusätzlich nachmittags | Zoom | |
G22-230911 | Montag, 11.09. 09:00 Uhr | Freitag, 15.09.2023 12:30 Uhr | 5 | vormittags | Teams | |
G22-231030 | Montag, 30.10. 09:00 Uhr | Freitag, 03.11.2023 12:30 Uhr | 5 | vormittags | Zoom | |
G22-231211 | Montag, 11.12. 09:00 Uhr | Freitag, 15.12.2023 12:30 Uhr | 5 | vormittags | Teams |
Ablauf für Online-Seminare
An jedem Seminartag:
1. Seminarblock: 09:00 bis 10:00 Uhr
Pause: 10:00 bis 10:15 Uhr
2. Seminarblock: 10:15 bis 11:15 Uhr
Pause: 11:15 bis 11:30 Uhr
3. Seminarblock: 11:30 bis 12:30 Uhr
An einem oder mehreren Seminartagen (s. Terminplan) zusätzlich nachmittags:
4. Seminarblock: 13:30 bis 14:30 Uhr
Pause: 14:30 bis 14:45 Uhr
5. Seminarblock: 14:45 bis 15:45 Uhr
Pause: 15:45 bis 16:00 Uhr
6. Seminarblock: 16:00 bis 17:00 Uhr
Sinnvoll zur Vorbereitung
Wir bieten eine Seminarreihe mit Themen über IT-Systeme, Arbeitnehmerüberwachung und Datenschutz an. Möglicherweise ist – insbesondere zur Vorbereitung dieses Seminars – das eine oder andere Interessante Seminar für Sie dabei:
Aufgaben des Betriebsrats, Personalrats und EDV-Ausschusses bei IT-/EDV-Systemen und der Arbeitnehmerüberwachung
Betriebsvereinbarungen entwickeln, verhandeln und umsetzen
Überwachungsmöglichkeiten, gesetzliche Regelungen, Privatnutzung
Kontrollmöglichkeiten des Betriebsrats
Regeln und Grenzen der Zulässigkeit
Datenschutz zwischen sinnvollem Monitoring und unangemessener Überwachung
Paketpreise
Bei der gemeinsamen Buchung dieses Seminars mit einem oder mehreren der hier genannten Seminare für den gleichen Teilnehmer vermindern sich die Seminargebühren aller gemeinsam gebuchter Seminare um 5%. Hier erfahren Sie mehr: