Update für die Betriebsratswahl

Kompaktseminar für erfahrene Mitglieder des Wahlvorstands – bringen Sie sich auf den neuesten Stand!

Update für die Betriebsratswahl

Auch wenn Sie bereits früher als Mitglied des Wahlvorstands an der Durchführung einer Betriebsratswahl beteiligt waren – nach vier Jahren vergisst man so manches. Deshalb ist es sinnvoll, auch als erfahrenes Mitglied im Wahlvorstand ein „Update“ wahrzunehmen, um ganz sicher zu sein, die Wahl korrekt durchzuführe. Zugrunde gelegt ist das normale Wahlverfahren für Betriebe mit mehr als 50/100 wahlberechtigten Arbeitnehmern (je nach Änderung des BetrVG).


Ihr Nutzen als Wahlvorstand

  • Sie können die Wahl nach dem normalen Verfahren korrekt vorbereiten und durchführen
  • Sie haben die notwendigen Formblätter und Unterlagen
  • Sie können alle formellen und inhaltlichen Vorschriften einhalten

Wer sollte an diesem Seminar teilnehmen

Die korrekte Durchführung der Wahl ist notwendige Voraussetzung für die Bildung eines Betriebsrats. Die Mitglieder des Wahlvorstands sind dafür verantwortlich, dass die Wahl ordnungsgemäß durchgeführt wird und benötigen entsprechende Kenntnisse. Daher ist die Teilnahme an diesem Seminar gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG für alle Mitglieder im Wahlvorstand sowie für die Betriebsratsmitglieder, die an der Vorbereitung und Durchführung der Wahl mitarbeiten, erforderlich. Auch Arbeitnehmer, die nicht Mitglied eines Betriebsrats sind, aber als Mitglieder des Wahlvorstands an der Durchführung einer Betriebsratswahl beteiligt sind, haben einen Anspruch auf die Teilnahme an diesem Seminar.


Inhalt: Update für die Betriebsratswahl

Wahlvorstand

  • Aufgaben des Wahlvorstands
  • Pflichten des Arbeitgebers, Schutz der Wahl
Wahlverfahren
  • Verhältniswahl („Listenwahl“) und Mehrheitswahl („Personenwahl“)
  • Wann wird das vereinfachte Wahlverfahren durchgeführt?

Vorbereitung der Betriebsratswahl

  • Festlegung des Wahltermins
  • Wahlausschreiben
  • Einsprüche und Fristen
  • Erstellung der Wählerlisten, Wahlberechtigung
  • Behandlung von Einsprüchen
  • Anzahl der zu wählenden Betriebsratsmitglieder
  • Ermittlung der Geschlechterquote
  • Einreichung der Wahlvorschläge, Vorschlagslisten, Prüfung
  • Heilbare und unheilbare Fehler in Wahlvorschlägen
  • Veröffentlichung der Vorschlagslisten
  • Vorbereitung der Briefwahl

Durchführung der Betriebsratswahl

  • Wahllokal und Öffnungszeiten
  • Geheime Wahl
  • Stimmzettel
  • Überwachung der Wahl
Abschluss des Wahlvorgangs
  • Öffentliche Auszählung der Stimmen
  • Feststellung und Bekanntmachung des Wahlergebnisses
  • Wahlniederschrift
  • Ersatzmitglieder

Anfechtung der Betriebsratswahl

  • Fristen
  • Mögliche Gründe für die Anfechtung

Erste Sitzung des neu gewählten Betriebsrats

  • Einberufung der konstituierenden Sitzung
  • Verlauf der konstituierenden Sitzung

Referenten

Erfahrene Rechtsanwälte und Sachverständige

Fakten zum Seminar

Max. Teilnehmerzahl
Max. Gruppengröße:
12
Seminardauer
Dauer:
9 Std.
(in 3 Sitzungen1)
Teilnahmegebühr
Kosten ab:
561,00 €
(bei 6 Personen2)

1 Echte Seminarzeit, ohne Pausen | 2 Siehe Gruppenrabatt

Unser Gruppenrabatt

Gruppenrabatt
6 Personen561,00 €25% Rabatt
5 Personen598,40 €20% Rabatt
4 Personen635,80 €15% Rabatt
3 Personen673,20 €10% Rabatt
2 Personen710,60 €5% Rabatt
1 Person748,00 €

Alle Beträge zzgl. Umsatzsteuer.
Gebühr pro Person bei Anmeldung der genannten Personenzahl aus einem Betrieb.

Inhouse-Seminar Angebot
Wir richten für Sie auch gerne ein Inhouse-Seminar zum attraktiven Festpreis speziell für Ihr Gremium ein. Jetzt unverbindliches Angebot anfordern.

Ablauf für Online-Seminare

Vormittag4
1. Seminarblock: 09:00 bis 10:00 Uhr
Pause: 10:00 bis 10:15 Uhr
2. Seminarblock: 10:15 bis 11:15 Uhr
Pause: 11:15 bis 11:30 Uhr
3. Seminarblock: 11:30 bis 12:30 Uhr

Nachmittag4
4. Seminarblock: 13:30 bis 14:30 Uhr
Pause: 14:30 bis 14:45 Uhr
5. Seminarblock: 14:45 bis 15:45 Uhr
Pause: 15:45 bis 16:00 Uhr
6. Seminarblock: 16:00 bis 17:00 Uhr

4 Anzahl und Verteilung der Sitzungen entnehmen Sie bitte dem Terminplan

Online-Termine (B47)

NummerBeginnEndeSitzungenZeitenPlattform
B47-251120Donnerstag, 20.11. 09:00 UhrFreitag, 21.11.2025 12:30 Uhr3 an 2 Tagenganztägig, am 21.11. nur vormittagsZoom
B47-260113Dienstag, 13.01. 13:30 UhrDonnerstag, 15.01.2026 17:00 Uhr3 an 3 TagennachmittagsTeams
B47-260209Montag, 09.02. 09:00 UhrMittwoch, 11.02.2026 12:30 Uhr3 an 3 TagenvormittagsZoom