Mitarbeitergespräche, Beurteilungen und Zielvereinbarungen
Chancen und Risiken für die Arbeitnehmer und den Betriebsrat
Von Verfahren zur systematischen Beurteilung von Leistungen und von Zielvereinbarungen verspricht man sich eine Verschlankung der Hierarchien, direktere Umsetzung der unternehmerischen Ziele und eine verbesserte Motivation der Arbeitnehmer.
Leistungsbeurteilungen verlaufen nicht immer ideal: Eine faire und objektive Beurteilung anhand nachvollziehbarer Kriterien ist eher die Ausnahme als die Regel.
Und auch wenn Zielvereinbarungen tatsächlich geeignet sein können, Ziele – nicht zuletzt auch zum Nutzen der Arbeitnehmer – besser zu definieren, bestehen erhebliche Risiken.
Die Individualisierung des Arbeitsrechts ist eine mögliche Folge. Die Umsetzung ist häufig mangelhaft: Oft werden die Ziele von oben herab diktiert, ohne dass die Arbeitnehmer die Möglichkeit haben, sie zu erreichen. Und schließlich können Zielvereinbarungen dazu führen, dass Arbeitnehmer ohne Rücksicht auf Arbeitszeitvorschriften und ihre eigene Gesundheit alles daransetzen, sie zu verwirklichen.
Ihr Nutzen als Betriebsrat oder Personalrat
- Sie können einschätzen, welche Systeme von Beurteilungsverfahren und Zielvereinbarungen es gibt, welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen und welche Folgen sie für Ihren Betrieb haben
- Sie kennen die rechtlichen Bedingungen und die Auswirkungen sowie die Beteiligungsrechte
- Sie wissen, wie Sie Ihre Mitbestimmungsrechte wirkungsvoll zum Schutz der Kolleginnen und Kollegen einsetzen können
- Sie kennen die Fehlerquellen bei Beurteilungsverfahren und die Konsequenzen aus Zielvereinbarungen
Wer sollte dieses Seminar bzw. Webinar besuchen
Dieses Seminar richtet sich an alle Betriebsräte und Personalräte, in deren Betrieben Beurteilungssysteme oder Systeme zur Zielvereinbarung eingeführt werden sollen oder bereits eingeführt wurden. Der Besuch dieses Seminars ist für Mitglieder von Betriebsräten betroffener Betriebe im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG bzw. für Mitglieder von Personalräten gem. § 46 Abs. 6 BPersVG erforderlich.
Seminarinhalt
Leistungsbeurteilung
- Anforderungen an die Beurteilungssysteme: objektive, messbare, nachvollziehbare Kriterien
- Voraussetzung: Klarheit über die Aufgaben, Anforderungen und Erwartungen
- Arbeitsplatz- und Tätigkeitsbeschreibungen
- Anforderungen an die Beurteiler
- Schulung der Beurteiler und deren Beurteilung
- Faire Verfahrensweisen
- Entwicklung von Verfahren und Formularen
Sinn und Funktion von Zielvereinbarungssystemen
- Umsetzung der Unternehmensstrategie
- Steuerung der unternehmerischen Prozesse
Arten und Handhabung von Zielvereinbarungssystemen
- Voraussetzungen für die Anwendung
- Richtige Formulierung von Zielen
- Verknüpfung der Ziele mit anderen Maßnahmen wie Personalentwicklung, Weiterbildung etc.
- Vereinbarte oder vorgegebene Ziele?
- Folgen nicht erreichter Ziele
Rechtliche Bewertung
- Einseitige Festlegung der Ziele durch den Arbeitgeber – „billiges Ermessen“ gem. § 315 BGB
- Verlagerung des unternehmerischen Risikos auf die Arbeitnehmer, Grenzen der Haftung des Arbeitnehmers
- Auswirkungen auf das Entgelt
Beteiligung und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
- Mitbestimmung bei Mitarbeitergesprächen
- Mitbestimmung bei Beurteilungssystemen
- Zielvereinbarungssysteme und Auswirkungen auf personelle Einzelmaßnahmen
- Zielvereinbarungssysteme und Personalplanung sowie Personalentwicklung
- Organisationsänderung als Betriebsänderung, Mitwirkung und Mitbestimmung
- Regeln für Mitarbeiter-, Beurteilungs- und Zielvereinbarungsgespräche
- Teilnahme des Betriebsrats an diesen Gesprächen
- Wichtige Punkte in Betriebsvereinbarungen
Infos zum Download
Zu diesem Seminar haben wir Auszüge aus dem Begleitmaterial für Sie zur Ansicht und zum Download bereitgestellt.
Referenten
Erfahrene Rechtsanwälte und Experten für Arbeitsrecht
Wichtige Informationen für ein klimaschonendes Online-Seminar
Maximale Teilnehmerzahl: | 12 Seminargäste – kleine Gruppen für Einfach gute Seminare! |
Seminardauer: | 15 Stunden1 Seminar an fünf Tagen – genügend Zeit zum Lernen für Einfach gute Seminare! |
Teilnahmegebühr: | 1.095 EUR (2022: 995 EUR)2 |
Ab zwei Seminargästen3: | 1.040,25 EUR2 |
2 Zzgl. Umsatzsteuer
3 Bei gleichzeitiger Anmeldung mehrerer Seminargäste aus einem Betrieb zum selben Seminar vermindert sich die Seminargebühr um 5%.
Sonderaktion!
Gilt für alle Online-Seminare: Mit jedem weiteren Seminargast aus dem selben Betrieb reduziert sich die Teilnahmegebühr für alle Seminargäste dieses Betriebes um weitere 5% bis auf maximal 25%, also:
sechs Seminargäste: | 821,25 EUR: | 25% Rabatt! |
fünf Seminargäste: | 876,00 EUR: | 20% Rabatt! |
vier Seminargäste: | 930,75 EUR: | 15% Rabatt! |
zwei Seminargäste: | 1.040,25 EUR: | 5% Rabatt! |
Ab sieben Teilnehmern aus einem Betrieb oder Unternehmen richten wir einen Seminartermin zum attraktiven Festpreis speziell für die Teilnehmer Ihres Gremiums ein – wir machen Ihnen gerne und sofort ein Angebot!
Online-Termine (Z22)
Nummer | Beginn | Ende | Sitzungen | Zeiten | Plattform | |
---|---|---|---|---|---|---|
Z22-230411 | Dienstag, 11.04. 09:00 Uhr | Freitag, 14.04.2023 12:30 Uhr | 5 an 4 Tagen | vormittags, am 12.04. zusätzlich nachmittags | Teams | |
Z22-230904 | Montag, 04.09. 09:00 Uhr | Freitag, 08.09.2023 12:30 Uhr | 5 | vormittags | Zoom | |
Z22-231204 | Montag, 04.12. 09:00 Uhr | Freitag, 08.12.2023 12:30 Uhr | 5 | nachmittags | Zoom |
Seminarablauf für Online-Seminare
Zeiten am Vormittag:
1. Seminarblock: 09:00 bis 10:00 Uhr
Pause: 10:00 bis 10:15 Uhr
2. Seminarblock: 10:15 bis 11:15 Uhr
Pause: 11:15 bis 11:30 Uhr
3. Seminarblock: 11:30 bis 12:30 Uhr
Zeiten am Nachmittag:
4. Seminarblock: 13:30 bis 14:30 Uhr
Pause: 14:30 bis 14:45 Uhr
5. Seminarblock: 14:45 bis 15:45 Uhr
Pause: 15:45 bis 16:00 Uhr
6. Seminarblock: 16:00 bis 17:00 Uhr