IT-Ausschuss – Teil 5:
IT-Sicherheit & Mitbestimmung
Wenn Sicherheit zur Überwachung wird: Risiken für Arbeitnehmer begrenzen
(Seminartitel vormals: IT-Sicherheit: Mitbestimmung zwischen sinnvollem Monitoring und unangemessener Überwachung)

Cyberangriffe, neue Sicherheitstools und automatisierte Überwachungssysteme verändern den Arbeitsalltag – oft schneller, als der Betriebsrat eingebunden wird. Doch IT-Sicherheit ist nicht nur eine technische, sondern auch eine betriebsverfassungsrechtliche Aufgabe. Denn viele Sicherheitsmaßnahmen können tief in die Rechte der Beschäftigten eingreifen – etwa durch Protokollierung, Zugriffskontrollen oder Monitoring-Software. Viele dieser Maßnahmen sind Gegenstand der Mitbestimmung.
Die Vorschriften zum Datenschutz (EU-DSGVO, BDSG) enthalten etliche Regeln, deren Einhaltung der Betriebsrat überwacht. Aber IT-Sicherheit bedeutet mehr als Datenschutz: sie dient auch dem Schutz der betrieblichen Infrastruktur und sensibler Unternehmensdaten, ohne dabei die Rechte der Beschäftigten aus dem Blick zu verlieren.
In diesem Seminar erfahren Sie, welche Instrumente für die IT-Sicherheit gebräuchlich sind, wie sie IT-Sicherheitskonzepte aktiv mitgestalten und Ihre Mitbestimmungsrechte gezielt umsetzen.
Ihr Nutzen als Betriebsrat oder Personalrat
- Sie wissen, welche Bedrohungen der IT-Sicherheit es gibt und welche Instrumente zur Verbesserung der IT-Sicherheit typischerweise eingesetzt werden
- Sie wissen, welche Auswirkungen diese Instrumente im Hinblick auf den Schutz personenbezogener Daten der Arbeitnehmer und die Möglichkeiten der Überwachung der Arbeitnehmer haben
- Sie kennen Ihre Beteiligungsaufgaben als Arbeitnehmervertretung
- Sie wissen, welche Möglichkeiten der Mitbestimmung sie wie nutzen können, um die Grenzen der Zumutbarkeit für die von Ihnen vertretenen Arbeitnehmern nicht zu übertreten
Wer sollte an diesem Seminar teilnehmen
Die Teilnahme an diesem Seminar ist gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG bzw. § 54 Abs. 1 BPersVG zumindest für Mitglieder im IT- bzw. EDV-Ausschuss eines Betriebsrats oder Personalrats erforderlich.
Seminarinhalte
Bestimmungen zur Verpflichtung zur IT-Sicherheit
- Technische und organisatorische Maßnahmen
- Vorgeschriebene Maßnahmen bei Verletzung der Integrität und Vertraulichkeit
- Informationspflichten der Verantwortlichen
- Maßnahmen bei der Auftragsdatenverarbeitung
- Maßnahmen bei der gemeinsamen Datenverarbeitung
- Maßnahmen bei der Weitergabe von Daten an andere Stellen
- Anforderungen an IT bei einer kritischen Infrastruktur („KRITIS“)
Praktische Umsetzung
- Beispiele für Risiken und Gefahren
- Umsetzung der technischen und organisatorischen Maßnahmen in der Praxis
- Protokollierung, Monitoring, Alarme und andere Instrumente
- Instrumente zur Intruder Detection und Data Loss Prevention
Mitbestimmung
- Mitbestimmung bei der Arbeitnehmerüberwachung
- Mitbestimmung bei Verhaltensregeln
Sinnvolle Regelungen
- Sinnvolle Regelungen in einer Betriebsvereinbarung oder Dienstvereinbarung „IT-Sicherheit“
Referenten
Erfahrene Rechtsanwälte und IT-Sachverständige
Fakten zum Seminar

12

9 Std.
(in 3 Sitzungen1)

561 €
(bei 6 Personen2)
Unser Gruppenrabatt

Preise in 2025 | ||
6 Personen | 561,00 € | 25% Rabatt |
5 Personen | 598,40 € | 20% Rabatt |
4 Personen | 635,80 € | 15% Rabatt |
3 Personen | 673,20 € | 10% Rabatt |
2 Personen | 710,60 € | 5% Rabatt |
1 Person | 748,00 € | |
Preise ab 2026 | ||
6 Personen | 596,25 € | 25% Rabatt |
5 Personen | 636,00 € | 20% Rabatt |
4 Personen | 675,75 € | 15% Rabatt |
3 Personen | 715,50 € | 10% Rabatt |
2 Personen | 755,25 € | 5% Rabatt |
1 Person | 795,00 € |
Gebühr pro Person bei Anmeldung der genannten Personenzahl aus einem Betrieb.

Online-Seminar kostenlos ausprobieren!
Ablauf für Online-Seminare
Pause: 10:00 bis 10:15 Uhr
2. Seminarblock: 10:15 bis 11:15 Uhr
Pause: 11:15 bis 11:30 Uhr
3. Seminarblock: 11:30 bis 12:30 Uhr
Pause: 14:30 bis 14:45 Uhr
5. Seminarblock: 14:45 bis 15:45 Uhr
Pause: 15:45 bis 16:00 Uhr
6. Seminarblock: 16:00 bis 17:00 Uhr
Paketpreise
Wenn Sie sich für mehrere Seminare aus dieser Themengruppe gleichzeitig anmelden, reduziert sich die Teilnahmegebühr für jedes Seminar um 5%. Weitere Prozente erhalten Sie mit unserem Gruppenrabatt.
Zur Vorbereitung ist der Besuch des ersten Teils dieser Seminarreihe sinnvoll. Darin erfahren Sie die rechtlichen und technischen Grundlagen für die Mitbestimmung bei IT-, EDV- und Kommunikationssystemen:
Arbeitnehmerüberwachung
Umsetzung der Mitbestimmungsrechte
Künstliche Intelligenz
Cloud & Auftragsverarbeitung
IT-Sicherheit
Bei gleichzeitiger Buchung unserer Seminarpakete!