IT-Ausschuss – Teil 1:

Grundlagen der Arbeitnehmerüberwachung

Rechte des Betriebsrats & Grenzen der Überwachung

Seminartitel vormals: Gläserne Arbeitnehmer: Aufgaben bei der Arbeitnehmerüberwachung

Arbeitnehmerüberwachung Grundlagen

Die Arbeitnehmerüberwachung ist eins der wichtigsten Themen der Mitbestimmung. Ob es um Zeiterfassung, Telefon- und Internetnutzung, E-Mail-Kommunikation oder die Nutzung von Windows® und Office® geht – moderne IT-Systeme erfassen und verarbeiten heute eine Vielzahl personenbezogener Daten. Die Mitarbeiterüberwachung läuft dabei unbemerkt im Hintergrund. Gerade für den IT-Ausschuss und den Betriebsrat bedeutet das: Sie stehen vor der Herausforderung, technische Entwicklungen zu verstehen, rechtlich einzuordnen und die Datenschutzrechte der Beschäftigten wirksam zu schützen.

In diesem Seminar lernen Sie alles über die Grundlagen der Arbeitnehmerüberwachung und wie sie diese rechtlich einordnen. Sie erhalten das notwendige Wissen, um bei Themen rund um Datenschutz, IT-Systeme und digitale Kontrolle kompetent, fundiert und auf Augenhöhe mit dem Arbeitgeber mitzubestimmen.


Nach diesem Seminar wissen Sie:

  • Wie Sie in Ihrem Betrieb technische Einrichtungen erkennen, deren Funktion Sie überwachen müssen und über deren Nutzung Sie mitzubestimmen haben
  • Welche Risiken von den jeweiligen Einrichtungen für die Arbeitnehmer ausgehen
  • Sie kennen die wichtigsten Regelungsmöglichkeiten in Betriebsvereinbarungen

Wer sollte an diesem Seminar teilnehmen

Über die technischen Einrichtungen zur Arbeitnehmer­überwachung müssen alle Mitglieder im Betriebsrat bzw. Personalrat mitbestimmen. Es ist eine kollektive Aufgabe, die Einhaltung der Schutzvorschriften zu überwachen. Daher müssen auch alle Mitglieder über die notwendigen Kenntnisse verfügen. Es besteht Schulunganspruch gem. § 37 Abs. 6 BetrVG für alle Betriebsratsmitglieder bzw. § 54 Abs. 1 BPersVG für alle Mitglieder im Personalrat.

Insbesondere ist die Teilnahme für Mitglieder vom EDV- bzw. IT-Ausschuss erforderlich.


Inhalt: Gläserne Arbeitnehmer

Rechtliche Grundlagen

  • Überwachung der Einhaltung von Schutzvorschriften
  • Anzuwendende Schutz- und Rechtsvorschriften

Arbeitnehmerüberwachung

  • Mitbestimmung bei technischen Einrichtungen zur Arbeitnehmerüberwachung: Tatbestandsmerkmale und Anwendung des § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG
  • Mitbestimmung beim Arbeitnehmerdatenschutz und bei der Erfassung von Arbeitnehmerdaten
  • Unterlassungsanspruch des Betriebsrats bei Verstößen gegen Mitbestimmungsrechte
  • Wirksamkeitsvoraussetzung für mitbestimmungs­pflichtige Maßnahmen
  • Durchsetzung der Mit­bestimmungsrechte

Datenschutz

  • Wichtige Schutzvorschriften: Die Datenschutzgrundverordnung und das Bundesdatenschutzgesetz – die für den Arbeitnehmerdatenschutz wichtigen Passagen
  • Weitergabe der Daten an Dritte
  • Informationspflichten des Arbeitgebers
  • Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten und Datenschutzbeauftragter
  • Einhaltung des Datenschutzes durch den Betriebsrat

Technische Grundlagen

  • Wo werden Daten gespeichert? Überblick über die wichtigsten Systeme
  • Überwachungsmöglichkeiten und Regeln für die Überwachung von Internet- und E-Mail-Nutzung
  • Regelungsmöglichkeiten für die verschiedenen Einrichtungen der Arbeitnehmerüberwachung
  • Richtschnur für die Regelungen: Das Bundesdatenschutzgesetz
  • Berechtigte Interessen des Arbeitgebers, schutzwürdige Interessen der Arbeitnehmer

Betriebsvereinbarungen

  • Wichtige Punkte in Betriebsvereinbarungen

Referenten

Erfahrene Rechtsanwälte und Experten für Arbeitsrecht

Fakten zum Seminar

Max. Teilnehmerzahl
Max. Gruppengröße:
12
Seminardauer
Dauer:
15 Std.
(in 5 Sitzungen1)
Teilnahmegebühr
Kosten ab:
896,25 €
(bei 6 Personen2)

1 Echte Seminarzeit, ohne Pausen | 2 Siehe Gruppenrabatt

Unser Gruppenrabatt

Gruppenrabatt
Preise in 2025
6 Personen896,25 €25% Rabatt
5 Personen956,00 €20% Rabatt
4 Personen1.015,75 €15% Rabatt
3 Personen1.075,50 €10% Rabatt
2 Personen1.135,25 €5% Rabatt
1 Person1.195,00 €
Preise ab 2026
6 Personen971,25 €25% Rabatt
5 Personen1.036,00 €20% Rabatt
4 Personen1.100,75 €15% Rabatt
3 Personen1.165,50 €10% Rabatt
2 Personen1.230,25 €5% Rabatt
1 Person1.295,00 €

Alle Beträge zzgl. Umsatzsteuer.
Gebühr pro Person bei Anmeldung der genannten Personenzahl aus einem Betrieb.

Inhouse-Seminar Angebot
Wir richten für Sie auch gerne ein Inhouse-Seminar zum attraktiven Festpreis speziell für Ihr Gremium ein. Jetzt unverbindliches Angebot anfordern.

Ablauf für Online-Seminare

Vormittag4
1. Seminarblock: 09:00 bis 10:00 Uhr
Pause: 10:00 bis 10:15 Uhr
2. Seminarblock: 10:15 bis 11:15 Uhr
Pause: 11:15 bis 11:30 Uhr
3. Seminarblock: 11:30 bis 12:30 Uhr

Nachmittag4
4. Seminarblock: 13:30 bis 14:30 Uhr
Pause: 14:30 bis 14:45 Uhr
5. Seminarblock: 14:45 bis 15:45 Uhr
Pause: 15:45 bis 16:00 Uhr
6. Seminarblock: 16:00 bis 17:00 Uhr

4 Einteilung der Sitzungen aus dem Terminplan entnehmen

Paketpreise

Wenn Sie sich für mehrere Seminare aus dieser Themengruppe gleichzeitig anmelden, reduziert sich die Teilnahmegebühr für jedes Seminar um 5%. Weitere Prozente erhalten Sie mit unserem Gruppenrabatt.

Weitere Seminare zum Thema IT-Ausschuss

Nachdem Sie dieses Seminar besucht haben, sollten Sie auch den zweiten Teil der Seminarreihe besuchen. Darin geht es um die Umsetzung der Mitbestimmungsrechte: Entwicklung und Verhandlung sowie Umsetzung von Betriebsvereinbarungen über IT-, EDV- und Kommunikationssysteme.
In den weiteren Teilen werden spezielle Anwendungsfragen behandelt:

Online-Termine (E01)

NummerBeginnEndeSitzungenZeitenPlattform
E01-251202Dienstag, 02.12. 09:00 UhrDonnerstag, 04.12.2025 12:30 Uhr5 an 3 Tagenvormittags, am 02.12. und 03.12. zusätzlich nachmittagsZoom
E01-260119Montag, 19.01. 09:00 UhrFreitag, 23.01.2026 12:30 Uhr5 an 5 TagenvormittagsTeams
E01-260413Montag, 13.04. 09:00 UhrFreitag, 17.04.2026 12:30 Uhr5 an 5 TagenvormittagsZoom
E01-260629Montag, 29.06. 09:00 UhrFreitag, 03.07.2026 12:30 Uhr5 an 5 TagenvormittagsZoom
E01-260907Montag, 07.09. 09:00 UhrMittwoch, 09.09.2026 12:30 Uhr5 an 3 Tagenganztägig, am 09.09. nur vormittagsTeams
Garantie-Seminar
E01-261123Montag, 23.11. 09:00 UhrFreitag, 27.11.2026 12:30 Uhr5 an 5 TagenvormittagsZoom
Bei diesem Termin garantieren wir eine Durchführung, auch wenn es nur wenige Anmeldungen gibt