In den ersten beiden Seminaren haben Sie gelernt, wie Sie Ihre Aufgaben formal korrekt wahrnehmen und das Amt mit Inhalt füllen. Neu gewählten Betriebsratsvorsitzenden fehlt aber oft die praktische Erfahrung bei der Umsetzung. Der dritte Teil der Seminarreihe für Betriebsratsvorsitzende und deren Stellvertretungen hilft Ihnen, Ihre Aufgaben erfolgreich umzusetzen. Sie lernen anhand konkreter Beispiele wie Sie den Betriebsrat wirkungsvoll vertreten. Nach diesem Praxis-Workshop sind Sie nicht nur auf Verhandlungen gut vorbereitet, sondern können auch in vielen anderen Situationen Ihre Mitwirkungsrechte überzeugend durchsetzen.

Ihr Nutzen nach diesem Seminar
- Sie üben anhand konkreter Beispiele und Projekte aus der Praxis, wie Sie die Interessen der Belegschaft und des Betriebsrats wirkungsvoll vertreten und durchsetzen können
- Sie spielen den gesamten Verlauf verschiedener typischer Aufgaben eines Betriebsrats durch (z. B. Entwurf, Verhandlung und Durchsetzung einer Betriebsvereinbarung in „freier“ Verhandlung und vor der Einigungsstelle)
- Sie üben, wie Sie die Mitwirkungsrechte bei personellen Maßnahmen wahrnehmen
- Sie üben, die Maßnahmen durch wirkungsvolle Öffentlichkeitsarbeit zu begleiten
- Sie erhalten im Seminar viele Anregungen und profitieren vom Erfahrungsaustausch mit den Referenten und den Kolleginnen und Kollegen aus Gremien anderer Betriebe.
Zu den Online-SeminarterminenZu den Präsenz-Seminarterminen
Wer sollte dieses Seminar bzw. Webinar besuchen
Dieses Seminar richtet sich an alle Vorsitzenden von Betriebsräten und Personalräten sowie deren Stellvertreterinnen und Stellvertreter. Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für diesen Personenkreis im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, des § 46 Abs. 6 BPersVG oder der entsprechenden Landesgesetze erforderlich.
Bonusprogramm für Vorsitz-Seminare
Dieses Seminar nimmt am Bonusprogramm teil. Erhalten Sie wertvolle und nützliche Bücher für den Besuch mehrerer Seminare. Hier finden Sie weitere Informationen über unser Bonusprogramm.
Inhalt: Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil III
Betriebsvereinbarung, Interessenausgleich und Sozialplan
- Vom Entwurf über die Verhandlung bis zum Abschluss – Interessenausgleich und Sozialplan
- Hinzuziehung von Sachverständigen und Rechtsbeiständen
- Durchsetzung einer Betriebsvereinbarung und eines Sozialplans vor der Einigungsstelle
- Den Druck erhöhen: Unterlassungsansprüche gerichtlich durchsetzen
- Betriebsvereinbarungen beenden: ordentliche und fristlose Kündigung, Nachwirkung, Nachfolgeregelungen
- Beispiele aus der Praxis: Variable Vergütung, Leistungsbeurteilung, Überwachung, Arbeitszeitregelungen
Verhandlung
- Verhandlungen vorbereiten und sich in der Verhandlung behaupten
- Die andere Seite ist geübter – wie man mit den typischen Tricks bei Verhandlungen umgeht
- Gut gefragt ist halb gewonnen – durch Fragen führen
- Wasserdichte Argumentation – wie man sich auf eine argumentative Auseinandersetzung vorbereitet
Betriebsänderung
- Was tun bei einer Betriebsänderung?
- Was geschieht mit Betriebsvereinbarungen bei einer Betriebsänderung?
Personelle Maßnahmen
- Gute Begründungen beim Widerspruch gegen personelle Maßnahmen
- Was tun, wenn der Arbeitgeber sich gesetzeswidrig verhält?
Informationsansprüche
- Was muss der Arbeitgeber dem Betriebsrat mitteilen?
- Wie rechtzeitig ist „rechtzeitig“ und was ist „umfassend“?
- Wie setzt der Betriebsrat die Informationsansprüche durch?
- Was kann der Betriebsrat tun, wenn er zu spät informiert wurde?
Zu den Online-SeminarterminenZu den Präsenz-Seminarterminen
Infos zum Download
Die Seminarbeschreibung dieses Seminars Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil III erhalten Sie hier als PDF-Datei.
Referenten
Erfahrene Rechtsanwälte und Fachleute für Arbeitsrecht
Wichtige Informationen für ein klimaschonendes Online-Seminar
1 Zzgl. Umsatzsteuer
2 Bei gleichzeitiger Anmeldung mehrerer Seminargäste aus einem Betrieb zum selben Seminar vermindert sich die Seminargebühr um 5%.
Sonderaktion!
Ein besonderes Angebot für alle Online-Seminare: Mit jedem weiteren Seminargast aus dem selben Betrieb, reduziert sich die Teilnahmegebühr für alle Seminargäste um weitere 5% (maximal 25%):
sechs Seminargäste: |
746,25 EUR: |
25% Rabatt! |
fünf Seminargäste: |
796,00 EUR: |
20% Rabatt! |
vier Seminargäste: |
845,75 EUR: |
15% Rabatt! |
drei Seminargäste: |
895,50 EUR: |
10% Rabatt! |
zwei Seminargäste: |
945,25 EUR: |
5% Rabatt! |
Alle Beträge zzgl. Umsatzsteuer.
Ab sieben Teilnehmern aus einem Betrieb, richten wir für Sie ein Inhouse-Seminar ein. Speziell für Ihr Gremium und zum attraktiven Festpreis. Wir machen Ihnen gerne und sofort ein Angebot!
Termine für Online-Seminare
Nummer | Beginn | Ende | Sitzungen | Zeiten | Plattform | |
Z32-210705 | Montag, 05.07. 09:00 Uhr | Freitag, 09.07.2021 12:30 Uhr | 5 | vormittags, am 08.07. zusätzlich nachmittags | Teams | Reservieren |
Z32-211101 | Montag, 01.11. 09:00 Uhr | Freitag, 05.11.2021 12:30 Uhr | 5 | vormittags, am 02.11. zusätzlich nachmittags | Zoom | Reservieren |
Einfach mal ausprobieren: Kostenlose Online-Seminare
Seminarablauf für Online-Seminare
An jedem der fünf Seminartage:
1. Seminarblock: 09:00 bis 10:00 Uhr
Pause: 10:00 bis 10:15 Uhr
2. Seminarblock: 10:15 bis 11:15 Uhr
Pause: 11:15 bis 11:30 Uhr
3. Seminarblock: 11:30 bis 12:30 Uhr
An einem Seminartag zusätzlich:
4. Seminarblock: 13:30 bis 14:30 Uhr
Pause: 14:30 bis 14:45 Uhr
5. Seminarblock: 14:45 bis 15:45 Uhr
Pause: 15:45 bis 16:00 Uhr
6. Seminarblock: 16:00 bis 17:00 Uhr
Seminare sinnvoll kombinieren und dabei Kosten sparen
Weitere Seminarvorschläge
Sinnvoll zur Vorbereitung
Sie verfügen noch nicht über ausreichende Erfahrungen oder Kenntnisse über die formellen Fragen der Arbeit eines Betriebsratsvorsitzenden? Dann ist der Besuch dieser Seminare sinnvoll:
Paketpreise
Sparen Sie Kosten: Buchen Sie Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Teil III mit einem (oder mehreren) der hier genannten Themen für den gleichen Teilnehmer. So vermindern sich die Seminargebühren aller gemeinsam gebuchter Seminare um 5%.