Im ersten Teil dieser Seminarreihe haben Sie erfahren, welche Regeln für das BEM gelten, wie der Betriebsrat bzw. der Personalrat und die Schwerbehindertenvertretung einbezogen werden und wie das BEM gestaltet werden kann, z. B. welche Möglichkeiten der Hilfe es gibt.
In diesem zweiten Seminar geht es um ein wesentliches Element der praktischen Umsetzung: Schwerpunkt dieses Seminars ist die Gesprächsführung im BEM-Prozess. Bei solchen Gesprächen ist es besonders wichtig, Vertrauen zu schaffen und dem betroffenen Arbeitnehmer das Gefühl zu vermitteln, dass er nicht unter Druck gesetzt werden soll, sondern man gemeinsam nach Möglichkeiten zu seiner Unterstützung sucht. Dabei sollte ihm auch verdeutlicht werden, dass er der Situation nicht allein ausgeliefert ist, sondern die Arbeitnehmervertretung ihm zur Seite steht.

Ihr Nutzen als Betriebsrat, Personalrat oder Schwerbehindertenvertretung
- Sie wissen, wie Sie ein BEM-Gespräch richtig vorbereiten und so führen, dass der betroffene Arbeitnehmer sich dabei gut aufgehoben fühlt
- Sie wissen, wovon es abhängt, ob der Arbeitnehmer Vertrauen in die Absichten der Beteiligten fasst und wie Sie dieses Vertrauen entwickeln können
- Sie wissen, was Sie tun können, wenn es in einem BEM-Gespräch zum Konflikt kommt
- Sie haben einen Überblick über mögliche Maßnahmen, die aus dem BEM-Gespräch für die Verbesserung der Arbeitsfähigkeit und die Sicherung des Arbeitsplatzes des betroffenen Arbeitnehmers abgeleitet werden können
Zu den Präsenz-Seminarterminen
Wer sollte dieses Seminar besuchen
Dieses Seminar richtet sich an solche Mitglieder des Betriebsrats bzw. Personalrats, die damit betraut sind, BEM-Verfahren zu begleiten und insbesondere BEM-Gespräche zu führen. Für diese Personen ist die Teilnahme am Seminar erforderlich im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, des § 46 Abs. 6 BPersVG.
Dieses Seminar eignet sich auch für Mitglieder von Schwerbehindertenvertretungen, weil darin Themen behandelt werden, die für schwerbehinderte Kolleginnen und Kollegen von besonderer Bedeutung sein können.
Seminarinhalt
Vorbereitung und Einleitung des BEM
- Einladung zum BEM-Verfahren
- Vorbereitung des BEM-Verfahrens mit dem Betroffenen
- Informationen sammeln und vorbereiten
- Vorbereitung der Gespräche
- Wer sollte an den Gesprächen beteiligt sein?
BEM-Gespräche führen
- Die richtige Gesprächssituation schaffen
- Eine gute Atmosphäre im Gespräch herstellen
- Vertrauensbildende Maßnahmen
- Intervention bei Konflikten und anderen Störungen
Nachbereitung
- Die Gespräche nachbereiten
- Verbleib der Unterlagen
Praktische Übungen
- Praktische Übungen und Rollenspiele
Zu den Präsenz-Seminarterminen
Infos zum Download

PDF-Datei dieser Seminarbeschreibung zum Ausdrucken
Referenten
Erfahrene Rechtsanwälte und Sachverständige
Seminare sinnvoll kombinieren und dabei Kosten sparen
Weitere Seminarvorschläge
Seminar zur Vorbereitung
Um die Grundlagen zum BEM kennenzulernen, empfehlen wir den Besuch des folgenden Seminars:
Paketpreise
Bei der gemeinsamen Buchung dieses Seminars mit dem hier genannten Seminar für den gleichen Teilnehmer vermindern sich die Seminargebühren aller gemeinsam gebuchter Seminare um 5%.