Home-Office hat viele Vorteile für Arbeitnehmer, doch es gibt auch Nachteile. Daher wird Arbeit im Home-Office von Arbeitnehmervertretungen zurecht oft mit Skepsis betrachtet. Der Arbeitsplatz muss auch zuhause den Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung genügen und grundsätzlich ist auch eine Gefährdungsbeurteilung erforderlich. Diese und andere Fragen bedürfen einer sorgfältigen Prüfung und umfassenden Regelungen zum Schutz der Arbeitnehmer.
Auch wenn in der Corona-Krise vieles übers Knie gebrochen wurde, um überhaupt eine Weiterarbeit zu ermöglichen, braucht die Arbeit im Home-Office auf lange Sicht sorgfältig getroffene Regelungen.

Ihr Nutzen als Betriebsrat
- Sie wissen, was die Unterschiede von Home-Office, Telearbeit und „Mobile Work“ sind
- Sie wissen, was bei der Einführung und Umsetzung von Home-Office und Telearbeit beachtet werden muss
- Sie kennen die Regelungen, die besonders wichtig sind
Zu den Online-Seminarterminen
Wer sollte an diesem Online-Seminar/Webinar teilnehmen
Dieses Seminar ist gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG oder der entsprechenden Landesgesetze erforderlich, wenn die Einführung von Telearbeit oder Home-Office in Ihrem Betrieb vorgesehen oder bereits erfolgt ist. Auch für Mitglieder von Schwerbehindertenvertretungen ist das Seminar geeignet.
Seminarinhalt
Beschäftigungsformen in mobiler Arbeit und Ihre Abgrenzung voneinander
- Mobile Arbeit
- Home-Office
- Telearbeit
- Entscheidung und Mitbestimmung darüber, wer im Home-Office arbeitet
Gestaltung der Arbeitszeit
- Erfassung der Arbeitszeit
- Grenzen der Arbeit und Schutz vor Überlastung
Gesundheitsschutz im Home-Office und in Telearbeit
- Bestimmungen in der Arbeitsstättenverordnung
- Mindestanforderungen an das Home-Office und Telearbeitsplätze
- Gefährdungsbeurteilungen
- Unfallschutz und Unfallversicherung
Zu den Online-Seminarterminen
Referenten
Erfahrene Rechtsanwälte und Sachverständige
Dieses Seminar gibt einen Überblick über wichtige Fragen der Mitbestimmung zum Thema Home-Office. Es kann und soll das Seminar „Arbeit im Home-Office“ nicht ersetzen, sondern nur die wichtigsten Aspekte beleuchten, die man als Mitglied eines Betriebsrats unbedingt kennen muss. Um sich einen ersten Überblick über diese wichtigsten Aspekte der Mitbestimmung zum Thema Home-Office zu verschaffen, ist es gut geeignet.
Bitte erwarten Sie aber nicht, dass in diesem Seminar alle Details der Mitbestimmung, über die Um- und Durchsetzung der Mitbestimmung, über wesentliche Inhalte von Betriebsvereinbarungen etc. erschöpfend behandelt werden können. Das braucht mehr Zeit, und dafür empfehlen wir die Teilnahme am Seminar „Arbeit im Home-Office“.