Gute Zahlen der Vergangenheit sind noch lange kein Garant dafür, dass die Arbeitsplätze sicher sind – das zeigen die Beispiele selbst namhafter Unternehmen mit ernüchternder Deutlichkeit. Auch wenn ein Betriebsrat in manchen Fällen den Arbeitsplatzabbau nur begleiten, nicht aber verhindern kann: es gibt Instrumente, um früh zu erkennen, wie die geschäftliche Entwicklung ist, und um rechtzeitig gegenzusteuern, damit die Beschäftigung so weit sichern kann, wie dies möglich ist.
Das gilt natürlich erst recht in kritischen Zeiten. In der Krise sollte ein Betriebsrat alle Mittel nutzen, die er hat, um die Beschäftigung zu sichern und nach Wegen zu suchen, Kündigungen zu vermeiden.
Ihr Nutzen als Betriebsrat, Personalrat oder Schwerbehindertenvertretung
- Sie kennen die Möglichkeiten, die die Gesetze Ihnen geben, um zur Sicherung der Beschäftigung auf den Arbeitgeber einzuwirken.
- Sie wissen, worauf Sie achten müssen, um Tendenzen frühzeitig zu erkennen.
- Sie können Vorschläge zur Sicherung der Arbeitsplätze erarbeiten.
- Sie können Möglichkeiten im Hinblick auf Flexibilisierungen bei Arbeitszeit und Entgelt, zum Überbrücken von schwierigen Zeiten und zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit entwickeln.
- Sie wissen, wie man die Beschäftigungssicherung durch geeignete Betriebsvereinbarungen absichert.
Zu den Online-Seminarterminen
Wer sollte dieses Online-Seminar besuchen
Dieses Seminar wendet sich an alle Betriebsräte, die die Beschäftigung und die Arbeitsplätze in ihrem Betrieb und an ihrem Standort schützen und sichern möchten. Das gilt insbesondere für solche Betriebe, bei denen die Gefahr besteht, dass Arbeitsplätze abgebaut oder verlagert werden. Der Besuch dieses Seminars ist für Mitglieder von Betriebsräten dieser Betriebe im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.
Seminarinhalt
Signale für bevorstehenden Arbeitsplatzabbau
- Wichtige Kennzahlen und Indikatoren
- Die Aufgaben und Möglichkeiten des Wirtschaftsausschusses
- Typische Warnsignale
- Beobachtung der Situation am Markt
- Informationen vom Arbeitgeber – Informationspflicht und die Praxis
Möglichkeiten der kurz- und langfristigen Sicherung der Beschäftigung
- Flexibilisierung der Arbeitszeiten
- Kurzarbeit
- Abbau von Leiharbeit und Mehrarbeit
- Qualifizierungsmaßnahmen
- Flexibilisierung der Entlohnung
- Urlaubsregelungen
- Weitere Möglichkeiten
Rechtlicher Rahmen und Möglichkeiten des Betriebsrats
- Informationsansprüche über die Personalplanung
- Initiativrechte des Betriebsrats für Maßnahmen zur Beschäftigungssicherung
- Vorschläge zur Beschäftigungssicherung (§ 92a BetrVG)
- Mitbestimmungsrechte bei Arbeitszeit, Urlaub, Entgelt, Qualifizierung und Auswahlrichtlinien
- Betriebsänderung, Interessenausgleich und Sozialplan
- Änderungen durch den Arbeitgeber und Reaktionsmöglichkeiten des Betriebsrats
- Absicherung von Regelungen
Vereinbarungen zur Beschäftigungssicherung, Betriebsvereinbarungen und Sozialpläne
- Möglichkeiten und Grenzen der Mitbestimmung
- Kompromisse und die möglichen Folgen für Arbeitnehmer
- Sinnvolle Punkte in Betriebsvereinbarungen
Zu den Online-Seminarterminen
Referenten
Erfahrene Rechtsanwälte und Experten für Arbeitsrecht